Werbeanzeige
Heimat entdecken (Vorschlag 1)
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com
Erlebt unser schönes Land mit der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern. Auf dieser Seite findet ihr tolle Herbstausflugstipps für die ganze Familie, die ihr ganz bequem mit den Zügen der DB Regio Nordost, der ODEG, dem Rasenden Roland, der Pressnitztalbahn und dem Molli erreichen könnt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
©DB Regio Nordost
SCHWERINER SCHLOSS
Ob Kulturentdecker, Naturfreund, Shopping Queen, Auszeitgenießer, Wassersportler oder als Familienurlaub. Schwerin bietet für jeden etwas. Insbesondere das Schweriner Schloss, ein Märchenschloss mit goldenen Türmen umgeben von romantischen Gärten und glitzernden Seen, lockt jährlich Millionen von Urlaubern in die Landeshauptstadt. Im Schlossmuseum könnt ihr die Wohn- und Prunkräume der Großherzöge bestaunen. Während der Führung erfahrt ihr Wissenswertes vom Leben am Hof, von Speisezimmern und Audienzen, umherhuschenden Dienstboten, seidenen Tapeten und es gilt so manche Kostbarkeit zu entdecken. Ein besonderes Highlight für alle, die einmalige Blicke hinter die Kulissen wagen möchten, ist diese Schlossführung. Je nach Baufortschritt und Möglichkeit führt der Rundgang durch noch nicht restaurierte Räume des Schweriner Schlosses, vom Keller des Schlosses bis hinauf auf die Dächer und in die Räume des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Die Gärten rund um das Schweriner Schloss sind von unverwechselbarer Schönheit. Sie wurden 2009 Schauplatz einer sehr populären Bundesgartenschau.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit den Zügen der DB Regio Nordost, Ausstieg am Schweriner Hauptbahnhof
Mehr Infos zur DB Regio Nordost: ...hier
Webseite: www.schwerin.de
Adobe Stock
KOSEROW AUF USEDOM
Das idyllische Ostseebad Koserow hat eine wunderbare, zentrale Lage. Es liegt ungefähr in der Mitte der Usedomer Ostseeküste. Markant auch deshalb, weil sich hier die schmalste Stelle von Usedom befindet. Einerseits liegt das Achterwasser und andererseits die Ostsee, nur durch Bundesstraße und Deich getrennt. Wer sich dorthin begibt kann erahnen, warum der Künstler Otto Niemeyer-Holstein sein Atelier ans Ufer des Achterwassers baute. Wer hier tief ein- und ausatmet und verweilt, spürt, wie die Last des Alltags abfällt und sich tiefe Entspannung ausbreitet. Koserow brilliert aber nicht nur mit weißen Stränden, grünen Wiesen und Wäldern, sondern auch mit dem “Streckelsberg”. Eine Erhebung, die beim Ersteigen eine atemberaubende Aussicht aufs Meer bietet. Hier ist auch die Vineta-Sage beheimatet. Der Sage nach ging Vineta bei einem Sturmhochwasser unter. Grund sei der moralische Verfall der Stadt, der „Hochmut und die Verschwendung der Bewohner“ gewesen.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit den Zügen der DB Regio Nordost, Ausstieg in Koserow
Mehr Infos zur DB Regio Nordost: ...hier
Webseite: www.usedomer-bernsteinbaeder.de/koserow
©Usedomer Bernsteinbäder
WILDPARK-MV IN GÜSTROW
Im Wildpark-MV entdeckt ihr Wölfe, Bären, Luchse, Eulen und viele andere einheimische Tiere – fast wie in freier Wildbahn. Im Reich der Fische könnt ihr trockenen Fußes einen Fluss durchwandern. Abenteuerliche Wege führen über Kletterpfade und Brücken, durch Höhlen, Wurzeltunnel und Moore. Besondere Tier- und Spielerlebnisse bieten der Streichelzoo, abenteuerliche Spielplätze und teils begehbare Gehege. Tierisch nahe Begegnungen sind hier garantiert. Ihr habt Lust die Bewohner der Raubtier-WG in der Dämmerung zu erleben? Auch das ist möglich! Wildpark-MV - Das tierisch wilde Abenteuer. Nur einen Katzensprung von den Ostsee-Städten Rostock, Wismar & Co. entfernt, gut erreichbar an der A19 gelegen. Täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten:
März: Täglich von 9 bis 18 Uhr
April bis Oktober: Täglich von 9 bis 19 Uhr
November bis Februar: Täglich von 9 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 13 Euro
Kinder (3-16 J.): 8 Euro
Ermäßigte: 12 Euro
Hunde: 6 Euro
Familienkarte (2 Erw. & 1-3 K.): 38 Euro
jedes weitere Kind: 6 Euro
Adresse:
Primerburg
18273 Güstrow
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit den Zügen der DB Regio Nordost, Ausstieg in Güstrow
Mehr Infos zur DB Regio Nordost: ...hier
Webseite: www.wildpark-mv.de
©Wildpark-MV
MÜRITZ-NATIONALPARK
Wo der Seeadler in einem unendlichen Himmel seine Kreise zieht, der Fischadler aus schwindelnder Höhe in den See stürzt und das Trompeten der Kraniche das Frühjahr und den Herbst eines jeden Jahres begleitet, ist eine Landschaft, die uns an Märchen und Geschichten alter Tage erinnert - der Müritz-Nationalpark. Der größte Waldnationalpark Deutschlands umfasst 322 km², also 32.200 ha. Dies entspricht in etwa der Größe der Stadt München. Er dient dem Schutz der typisch mecklenburgischen Wald- und Seenlandschaft im norddeutschen Tiefland östlich der Müritz. Die zahlreichen Seen und Moore machen ihn einzigartig unter den 16 deutschen Nationalparks. Hier gibt es entlegene und spannende Orte zu entdecken und viele kleine Besonderheiten am Wegesrand zu bestaunen. Das kostet Kraft und kann leicht mehrere Stunden in Anspruch nehmen. So könnt ihr hier wandern, beobachten, euch auf Erlebnispfade begeben, Geocaching unternehmen, radfahren, Wassersport betreiben, angeln, reiten und und und...
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit den Zügen der DB Regio Nordost, Ausstieg in Graal-Müritz
Mehr Infos zur DB Regio Nordost: ...hier
Webseite: www.mueritz-nationalpark.de
©TMV/Steindorf-Sabath
GRAAL-MÜRITZ
Graal-Müritz ist eines der schönsten Seeheilbäder Mecklenburg-Vorpommerns und erstreckt sich fünf Kilometer am Ostseestrand. Die idyllische Lage als Tor zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, umgeben von der "Rostocker Heide" und die Nähe zur Hansestadt Rostock machen den besonderen Reiz der 4.000 Einwohner zählenden Gemeinde aus. Genießt einen schönen Tag und besucht die Seebrücke, den Rhododendronpark, das Müritz-Ribnitzer Hochmoor, das Aquadrom und schaut euch die Büdnerhäuser und Kirchen des Ortes an.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit den Zügen der DB Regio Nordost, Ausstieg in Graal-Müritz
Mehr Infos zur DB Regio Nordost: ...hier
Webseite: www.graal-mueritz.de
©Graal-Müritz
©ODEG
STADTHAFEN ROSTOCK
Unternehmt doch mal einen Tagesausflug in die Hansestadt Rostock und besucht den Stadthafen. Schon im Mittelalter konzentrierte sich der Handel von Rostock vorrangig auf die Seefahrt. Seitdem nahm die Bedeutung des Hafens für die Stadt stetig zu. 1910 erfolgte eine Vertiefung und ein Ausbau des Hafens damit nun auch größere Schiffe den Hafen ansteuern konnten.
Zudem erfolgte der Bau eines Industriegeländes am Hafen. Nach der Teilung Deutschlands wurde Rostock zum zentralen Umschlagplatz der DDR. 1960 wurde er durch den Bau eines Überseehafens in Petersdorf und einen Fischereihafen in Marienehe überflüssig.
Heute ist er eine beliebte Flaniermeile, auf der alljährlich im August die Hanse Sail stattfindet. Mit vielen Geschäften und Restaurants lädt der idyllische Hafen die Touristen der Stadt zum Verweilen ein. Am Kai können z.B. Passagierschiffe, Flussschiffe und Yachten anlegen. Zudem können Ausflüge mit einem Fahrgastschiff unternommen werden. Der Haedgehafen im Westen wird als Museumshafen genutzt.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem RE9 der ODEG, Ausstieg am Hauptbahnhof Rostock
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
©Hansestadt Rostock
ERLEBNISWELT U-BOOT IN SASSNITZ
Im Stadthafen von Sassnitz auf unserer Insel Rügen liegt das ausgemusterte britische U-Boot „HMS Otus- S 18“ der Oberon Class. Es gehört zu den größten nicht nuklearen U-Booten. Getaucht verdrängt es 2410 Tonnen Wasser. HMS Otus wurde 1963 in Dienst gestellt. Es war 28 Jahre im Einsatz. 2002 wurde es in Sassnitz als Museumsschiff öffentlich zugänglich gemacht. Es beherbergt heute eine umfangreiche Ausstellung zum Leben und Alltag auf einem U-Boot. Im 28mm dicken Druckkörper erwartet euch eine bewegende Geschichte rund um das Geheimnis U-Boot: authentisch, beeindruckend und unverfälscht dargestellt.
Öffnungszeiten:
Januar: Sa & So von 10 bis 16 Uhr (i.d. 1. Januarwoche täglich)
Februar bis April: Täglich von 10 bis 16 Uhr
Mai bis Juni: Täglich von 10 bis 18 Uhr
Juli bis August: Täglich von 10 bis 19 Uhr
September bis Oktober: Täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis Dezember: Täglich von 10 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8 Euro
Jugendliche (14-17 J.): 6 Euro
Kinder (4-13 J.): 4,50 Euro
Familienkarte (2 Erw. + Kinder): 18 Euro
Adresse:
Hafenstraße 18
18546 Sassnitz
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem RE9 der ODEG, Ausstieg am Bahnhof Sassnitz
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
Webseite: www.hms-otus.com
©U-Boot-Museum Sassnitz
BURG NEUSTADT-GLEWE
Taucht ein in die Zeit der Ritter und besucht die Burg in Neustadt-Glewe, die um 1300 erbaut wurde. Das rechteckig angelegte Ensemble besteht aus 2 Längshäusern, die durch Wehrmauern verbunden sind, sowie einem runden dominanten Turm. Nach ersten Umbauphasen im 16. Jahrhundert umfasst er zwei Wehrgeschosse mit Verlies, sowie einen Wohnsaal. Das „Alte Haus“, schon im Mittelalter als Wirtschaftsgebäude geführt, beherbergt heute das Restaurant mit historischem Bierkeller, sowie einen Saal für Kunst- und Sonderausstellungen. Im ehemaligen herzoglichen Wohnhaus gegenüber, bekommt ihr einen Einblick in das Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Wandmalereien aus Gotik und Renaissance, sowie Überreste einer mittelalterlichen Warmluftheizung sind von besonderer Bedeutung.
Die Burg erfuhr während ihrer nahezu 800-jährigen Geschichte verschiedene Nutzungen. Bis ins 18. Jahrhundert diente sie als Wohnsitz und Verwaltungsort der Mecklenburger Herzöge. Im 30-jährigen Krieg weilte Wallenstein für drei Tage in der Burg. Die in der Stadt befindlichen Hüttenwerke erlaubten ihm die Produktion von eisernem Kriegsgerät.
Nach umfangreicher Sanierung der gesamten Burganlage, die im Jahr 2006 beendet wurde, beherbergt die Burg heute neben dem Museum, einen Trauraum, die Stadtinformation und das Restaurant. Führungen und Veranstaltungen begleiten das Jahr.
Der Rundgang durch das Museum führt in den etwa 28 Meter hohen Turm mit Verlies, zwei Wehrgeschossen und einem später aufgebauten Wohnsaal, mit interessanten Ausblicken auf die nähere Umgebung und die Müritz-Elde-Wasserstraße am Fuße der Niederungsburg.
Außerdem könnt ihr an klassischen Burgführungen teilnehmen. Vereinbart einfach einen Termin bei der Stadtinfo.
Öffnungszeiten:
Sommer (15.03. bis 15.10.): Di-Fr von 10 bis 16 Uhr, Sa & So von 11 bis 16 Uhr
Winter (16.10. bis 14.03.): Fr, Sa, So von 11 bis 16 Uhr
Eintrittspreise Museum:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt: 3 Euro
Familienkarte: 10 Euro
Adresse:
Alte Burg 1
19306 Neustadt-Glewe
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit der RB14 der ODEG, Ausstieg am Bahnhof Neustadt-Glewe
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
Webseite: www.burg-neustadt-glewe.de
phanTECHNIKUM IN WISMAR
Schauen, experimentieren, erfinden und entdecken – das phanTECHNIKUM in Wismar macht es möglich. Auf einem ehemaligen Kasernengelände empfängt das Erlebniszentrum Besucher aus Nah und Fern. Die Ausstellung spricht Gefühl und Verstand an, bringt Phantasie und Bildung, Technik und Erlebniswelt in einem Haus zusammen. Eine interaktive Ausstellung mit Experimenten, Modellen zum Anfassen und einem Laboratorium machen das Museum zu einer lebendigen Einrichtung. Neben dem Blick in die Geschichte bleibt auch die Gegenwart nicht unerwähnt: Was sind die Erfindungen von gestern? Welche Entwicklungen gibt es heute? Die Elemente Feuer, Wasser und Luft gliedern die Themenbereiche der Ausstellung und verbinden geschichtliche Rückblicke mit einem Ausblick auf die Zukunft. Der Besucher wird zum Entdecker, der durch einen "Feuertunnel" ein Versuchslabor betritt, wundersame Versuche erlebt oder die "Wassertreppe" ersteigt.
Öffnungszeiten:
Januar bis Juni: Dienstags bis Sonntags | 10 bis 17 Uhr
Juli & August: täglich | 10 bis 18 Uhr
September bis Dezember: Dienstags bis Sonntags | 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8 Euro
Kinder (6-17 Jahre) und ermäßigt: 5 Euro
Kinder unter 6 Jahre: Eintritt frei
Familie (2 Erw. & 1-2 K.): 15 Euro
+ jedes weitere Kind: 3,50 Euro
Adresse:
Zum Festplatz 3
23966 Wismar
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem RE2 der ODEG, Ausstieg am Bahnhof Wismar
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
Webseite: www.phantechnikum.de
©Phantechnikum
PLAU AM SEE
Die Mecklenburgische Seenplatte mit Müritz und Plauer See sowie dem Müritz-Nationalpark, ist eine besonders vielseitige Urlaubsregion für alle, die ihre Ferien im, am und auf dem Wasser verbringen möchten. Der Luftkurort Plau am See ist eine gute Ausgangsposition, um schwimmen, Boot fahren, segeln, angeln oder einfach nur am See entspannen zu können. Radwege wie der Plauer See Rundweg oder Mecklenburgische Seenradweg, Wanderrouten durch den Plauer Stadtwald laden zur Erkundung der Region ein. Karower Meiler, Wangeliner Garten oder Bärenwald bieten Einblick in die Natur- und Tierwelt Mecklenburgs. Im Burgmuseum Plau am See gibt es spannende historische Einblicke in Handwerk und Industrie mit Originalmaschinen in Funktion. Kulturelle Höhepunkte wie Badewannenrallye, Musiksommer oder Ritterspiele runden erholsame Tage am Plauer See ab.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit der RB19 der ODEG, Ausstieg am Bahnhof Plau am See
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
Webseite: www.plau-am-see.de
©Plau am See | Hubbrücke mit Altstadt
DDR-SALONSCHLAFWAGEN IN GADEBUSCH
Ein Highlight im Historischen Bahnhof Gadebusch ist der Salonschlafwagen aus dem ehemaligen Regierungszug der DDR in dem bereits Politikgrößen und Spitzensportler zu Konferenzen und Olympiaden fuhren. Nach aufwendiger Restaurierung in originalgetreuer Farbgebung und Ausstattung verfügt der 1968 gebaute Salonschlafwagen nun über 6 Doppel-Schlafabteile, WC und eine Gemeinschaftsdusche. Die gemütlich eingerichteten Abteile verfügen alle über ein separates Waschbecken mit Kalt- und Warmwasser, Kleiderschränke und einen Klapptisch sowie Spiegel.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
Übernachtungspreise:
Schlafabteil 1 Person: 65 Euro pro Nacht (ohne Frühstück)
Schlafabteil 2 Personen: 75 pro Nacht (ohne Frühstück)
Adresse:
Bahnhof 1, 19205 Gadebusch
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit der RB12 der ODEG, Ausstieg am Bahnhof Gadebusch
Mehr Infos zur ODEG: ...hier
Webseite: www.station-burgsee.de/salonschlafwagen
©Historischer Bahnhof Gadebusch
©Mecklenburgische Bäderbahn Molli
MIT DEM MOLLI NACH KÜHLUNGSBORN
Fahrt mit dem Molli von Bad Doberan nach Bahnhof Kühlungsborn Ost. Dort gönnt ihr euch eine kleine Stärkung im Mollirestaurant GLEIS 2 und dann geht es weiter zu einem Besuch des Kletterparks in Kühlungsborn Ost. Nach eurem Besuch, geht es mit dem Molli wieder zurück.
An der Ostsee, am Randbereich des Stadtwaldes in Kühlungsborn gelegen, erwartet euch einer der schönsten und exklusivsten Kletterwälder in Deutschland. Er zeichnet sich durch seine einmalige Lage hinter der Strandpromenade und dem wunderschönen Baumbestand, sowie seinem familienfreundlichen Angebot aus! Der Kletterwald mit seinen einmaligen Attraktionen (Radfahren in 10 m Höhe, Surfen von Baum zu Baum, Längste Seilbahn Norddeutschlands mit 103 m quer durch den Wald, Base-Jump aus 10 m Höhe, Großer Tarzansprung), bietet auf 7 unterschiedlichen Parcours von Bodennähe bis in atemberaubende Höhen für jeden die richtige Herausforderung.
Öffnungszeiten:
01.06. bis 23.08. Einlass von 10 bis 16 Uhr
24.08. bis 09.10. Einlass von 10 bis 15 Uhr - Montag und Dienstag ist Ruhetag
10.10. bis 24.10. Einlass von 10 bis 16 Uhr
25.10. bis 31.10. Einlass von 10 bis 15 Uhr
Ab 01.11. geschlossen
Eintrittspreise:
Einzelpreise
Erwachsene: 23 Euro
Kinder (6 bis 17 Jahre): 18 Euro
Kids (5 Jahre 1 h Nutzungsdauer): 13 Euro
Schulklassen außerhalb der Ferien: 15 Euro
Gruppen
Ab 10 Personen: 2 Euro Ermäßigung pro Person
Bei Familien ab 3 Personen (Eltern mit eigenen Kindern): 2 Euro Ermäßigung pro Person
Adresse:
Ostseeallee 25/26
18225 Kühlungsborn
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem Molli ab Bad Doberan, Ausstieg in Kühlungsborn Ost
Mehr Infos zur Mecklenburgischen Bäderbahn Molli: ...hier
Webseite: ...hier
Bild: Kletterwald Kühlungsborn
MIT DEM MOLLI NACH BAD DOBERAN
Ihr fahrt mit dem Molli von Kühlungsborn West nach Bad Doberan Stadtmitte und besucht dort die Klosteranlage mit Klostergarten und das Münster, eine im 13. Jahrhundert erbaute hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Sie birgt die reichste mittelalterliche Ausstattung aller Zisterzienserkirchen europaweit und ist damit von hohem internationalem Rang. Im Anschluss bummelt ihr durch die niedliche Mollistraße und fahrt schließlich ab Bad Doberan Goethestraße mit dem Molli nach Kühlungsborn West zurück.
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem Molli ab Kühlungsborn West, Ausstieg in Bad Doberan Stadtmitte
Mehr Infos zur Mecklenburgischen Bäderbahn Molli: ...hier
Webseite der Klosteranlage: ...hier
Webseite des Münsters: ...hier
©Münster Bad Doberan | Kloster Bad Doberan
©Rügensche BäderBahn Rasender Roland
JAGDSCHLOSS GRANITZ
ln Putbus oder Göhren besteigt ihr mit eurer Familie den historischen Dampfzug. Mit einem Pfiff beginnt fauchend eure gemütliche Reise bis zum romantisch gelegenen Haltepunkt Jagdschloss. Hier macht ihr euch auf eure Wanderung durch den herbstlichen Buchenwald. Ihr besucht das Jagdschloss Granitz und blickt vom Schlossturm über die Schönheit der ganzen Insel Rügen. Zurück zuckelt ihr im offen Aussichtswagen und lasst euch den sanften Fahrtwind um die Nasen wehen...
Inmitten eines großen zusammenhängenden Buchenwaldgebietes im Südosten der Insel Rügen wurde in den Jahren 1837 bis 1846 das Jagdschloss Granitz errichtet. Hier, auf dem Tempelberg wurde der verputzte Backsteinbau von dem Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer für Fürst Wilhelm Malte 1. zu Putbus gebaut.
Der von Karl Friedrich Schinkel entworfene, 38 Meter hohe Mittelturm, ist markanter Wegweiser im Südosten der Insel Rügen. Von hier aus hat man bei klarem Wetter einen phantastischen Blick über die Insel Rügen.
Heute ist das Jagdschloss Granitz eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Insel Rügen. Bei schönem und klarem Wetter kann man vom Turm des Jagdschlosses die gesamte Insel überblicken. Auch der Wandersmann oder der Radler erreicht den Gipfel des Tempelberges innerhalb relativ kurzer Zeit aus den umliegenden Ortschaften. Autos sind auf dem Weg zum Schloss nicht erwünscht.
Öffnungszeiten:
02.01. bis 23.03.: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
ab 24.03.: täglich von 10 bis 17 Uhr
April und Oktober: täglich von 10 bis 17 Uhr
Mai bis September: täglich von 10 bis 18 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 6 Euro
Kinder (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Ermäßigt: 4 Euro
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit dem Rasenden Roland ab Putbus oder Göhren, Ausstieg am Haltepunkt Jagdschloss
Mehr Infos zur Rügenschen BäderBahn Rasender Roland: ...hier
Adresse:
Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz
Webseite: ...hier
©Jagdschloss Granitz
©Pressnitztalbahn
ROBBENINSEL VILM (RÜGEN)
Los geht's im modernen Triebwagen der Pressnitztalbahn von Bergen nach Lauterbach Mole. Direkt vom Bahnhof am malerischen Hafen steigt ihr um aufs bereitstehende Schiff. Draußen im Greifswalder Bodden - der Kinderstube des Herings - kommt langsam die Insel Vilm mit ihrer mächtigen Steilküste in Sicht. Ihre einmalige Natur macht sie zu einem absolut sehenswerten Ausflugsziel. An ihrer von vielen Vögeln bevölkerten Nordspitze könnt ihr mit ein wenig Glück Kormorane, Seeadler und auch Robben beobachten. Die Insel gehört als Teil des geschützten Biosphärenreservates übrigens zur Stadt Putbus auf Rügen.
Exkursionen nach Vilm haben für Rügenurlauber immer einen gewissen exklusiven Abenteuercharakter, denn pro Tag dürfen nicht mehr als 60 Besucher das größtenteils unberührte Naturparadies betreten.
Für die Teilnahme an einer Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich. Es gibt sowohl eine Fähre um 10 als auch um 13:30 Uhr. Auf der Insel angelangt, geht es 2,5 Stunden lang streckenweise durch wegloses Gelände.
Preise:
Erwachsene: 20 Euro
Kinder (4 bis 12 Jahre): 10 Euro
Anreise mit dem Zug:
Erreichbar mit der Pressnitztalbahn ab Bergen (Rügen), Ausstieg am Bahnhof Lauterbach Mole
Mehr Infos zur Pressnitztalbahn: ...hier
Webseite: www.vilmexkursion.de
©www.reiseland-ruegen.de