Ende Juni geht die Jungwildrettungs-Saison 2023 langsam zu Ende und auch in diesem Jahr haben die Retter-Teams der Kreisjagdverbände und andere registrierte Teams tolle Arbeit geleistet. 2.800 Rehkitze wurden vor dem Mäh-Tod aus den Wiesen gerettet, dazu 50 Junghasen, 50 Dammkälber und sogar bedrohte Arten wie Kiebitze, Feld- und Haubenlerchen, sowie Stockenten in Sicherheit gebracht.
Zum ersten Mal haben in diesem Jahr Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern Patenschaften für die Jungwildrettung über die Deutsche Wildtierrettung übernommen. In diesem Fall für den Kreisjagdverband Güstrow. Die stolzen Paten sind die LVM Güstrow, der Landwirtschaftliche Milchhof „Am Recknitztal“ und die Mecklenburger Landtechnik, sogar die erste Patenschaft deutschlandweit übernommen haben.
Foto: Deutsche Wildtierrettung | v.l.n.r. Jan Grundmann, Michael Nüchter (LVM), Tobias Roggemann ( MLT), Sebastian Grünberg ( Milchhof Recknitztal ), Ilja Wenzel ( Jungwildretterteam Laage), Falko Nehring ( Schatzmeister KJV Güstrow)