28. September 2020 – dpa
In der Musikszene werden immer weniger CDs und DVDs verkauft. In Röbel hat man das durch viel mehr Schallplatten und Bücher mehr als wettmachen können. Nun kommt ein Teil des Geldes «jungen Baumriesen» vor der Haustür zu Gute. Dem dient auch ein neues Buch.
Röbel (dpa/mv) - Der Mediendienstleister optimal media GmbH (Röbel) rechnet trotz der Corona-Einschränkungen mit einem stabilen Umsatz für das laufende Geschäftsjahr. Der Umsatz wird voraussichtlich ähnlich sein wie 2019, als er bei 121 Millionen Euro lag, wie Geschäftsführer Jörg Hahn am Montag vor Journalisten in Röbel (Mecklenburgische Seenplatte) sagte. Davon entfielen bereits zwei Drittel auf Schallplatten und Druckerzeugnisse und nur noch 22 Prozent auf CDs und DVDs. «Das Kundenverhalten hat sich extrem geändert, CDs werden kaum noch gekauft», sagte Hahn zu dem Umbau der Firma. In früheren Jahren hatte die Produktion von CDs, DVDs und Blu Rays bis zu 80 Prozent des Umsatzes ausgemacht.
Zusammen mit dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide (Karow) startete das Unternehmen die Aktion «Junge Riesen». Dabei werden Samen von großen Laubbäumen, die anerkannte Naturdenkmäler sind, gewonnen, daraus in der eigenen Baumschule des Naturparks Jungbäume gezogen und diese beim Waldumbau eingepflanzt. Diese uralten Baumriesen böten beste Voraussetzungen, um den Nadelwald umzubauen und dem Klimawandel langfristig standzuhalten.
«Das ist ein langfristiges Projekt, mit dem wir vor allem den Drewitzer Kiefernwald umbauen wollen», sagte Naturparkleiter Ralf Koch. Auf den rund 100 Hektar, auf denen jetzt Kiefern stehen, sollen «kleinflächig» Buchen, Trauben- und Stieleichen, Bergahorn, Eschen, Espen oder auch Winterlinden gepflanzt werden. Die Samen stammten von den rund 440 Naturdenkmal-Bäumen in dem Schutzgebiet, das in den Kreisen Rostock, Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte liegt.
Optimal will in diesem Herbst die ersten 100 Bäume dieses Projektes pflanzen, wofür rund 3000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Geld soll auch von Kunden kommen, indem diese leicht erhöhte Preise zahlen und diesen Mehrpreis dem Klimaschutzprojekt zur Verfügung stellen. Als erstes Buch dieser Aktion stellte Hahn «das große Buch für Weltretter» vor, für das unter anderem der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, geschrieben hat.
Die Hamburger Edel-Gruppe hat nach eigenen Angaben derzeit 1130 Mitarbeiter und verzeichnete zuletzt einen Jahresumsatz von 209 Millionen Euro. In der Corona-Krise habe man in Röbel etwa vier Monate Kurzarbeit für ein Viertel der Belegschaft anordnen müssen, sagte Hahn. Einen Teil der entgangenen Geschäfte, durch abgesagte Festivals oder verschobene Musik-Alben, habe man mit höheren CD- und DVD-Bestellungen von Supermärkten ausgleichen können, die in der Corona-Zeit als einzige geöffnet und somit mehr Umsatz hatten.