Ostseewelle hilft
Anti-Mobbing-Tag in Boizenburg
16.01.2024
Interview mit Anti-Mobbing-Coach Carsten Stahl
Anti-Mobbing-Coach Carsten Stahl spricht mit uns darüber, wo die Probleme liegen und was man gegen Mobbing machen kann. Zusammen mit ihm und der Rudolf-Tarnow-Schule in Boizenburg an der Elbe haben wir von Ostseewelle einen Anti-Mobbing-Tag ins Leben gerufen!
„Das Kind verändert sich, ganz langsam. Es verschließt sich und versucht allein damit klarzukommen, weil es keine Hilfe bekommt. Mobbing ist der Auslöser. Der letzte Ausweg für die Kinder ist darüber nachzudenken, ihrem Leben ein Ende zu bereiten!“ Mit diesem Hilferuf hat sich ein Vater eines Schulkindes aus Boizenburg an der Elbe an uns gewendet! Deshalb wollen wir von Ostseewelle wachrütteln und ein Zeichen gegen Mobbing und Gewalt setzen!
Jede Woche gibt es in Deutschland bis zu 1 Million Mobbing-Fälle. Vor allem an Schulen ist das ein großes und – leider auch – alltägliches Problem.
Grauenhafte Videos in Sozialen Netzwerken
In den letzten Monaten häufen sich grauenhafte Mobbing-Fälle, die auch an die Öffentlichkeit gelangen. Im Oktober kursierte ein Video in Sozialen Netzwerken, in dem eine 13-Jährige aus Neubrandenburg von vier Gleichaltrigen geschlagen, getreten und mit einem Messer bedroht wird. Über Stunden musste das Mädchen diese Qualen ertragen! Selbst als die Schülerin auf dem Boden lag, ließ die Mobbing-Gang nicht ab und trat ihr mehrfach in den Bauch! „Soll ich ihr die Kehle aufschlitzen“, fragte ein Angreifer.
Einen ähnlichen Fall gab es vor knapp einem Jahr in Heide in Schleswig-Holstein. Auch hier wurde eine 13-Jährige attackiert – von mehreren Mädchen. Sie zünden die Haare ihres Opfers an und drücken Zigaretten in ihrem Gesicht aus!
Es sind Horror-Geschichten, die wachrütteln! Auf TikTok, Facebook, Instagram, X und vielen anderen sozialen Medien gibt es tagtäglich hunderttausende Cyber-Mobbing-Attacken.
Ob an Schulen oder am Arbeitsplatz – Mobbing ist allgegenwärtig!
Jeden Tag versuchen sich deshalb deutschlandweit fünf bis sechs Kinder das Leben zu nehmen. Jährlich gibt es wegen starker Mobbing-Angriffe hunderte Todesfälle. Das betrifft Kinder UND Erwachsene. Mobbing hat auch schon zu Amokläufen an Schulen geführt, wie zum Beispiel in Erfurt, Winnenden, und München. Die Täter waren zuvor Opfer – und wurden in ihren Schulen gemobbt.
Die meisten Kinder, die unter Mobbing leiden, vertrauen sich aus Scham und Angst niemandem an, auch nicht ihren eigenen Eltern. Mobbing wird an vielen Schulen verharmlost oder totgeschwiegen. Die Schulen haben Angst um ihren Ruf, fühlen sich aber oft auch hilflos, das Problem „Mobbing“ anzugehen! Von Schulbehörden und Ministerien gibt es nur kaum Unterstützung.
ANTI-MOBBING-AKTIONSTAG AN BOIZENBURGER SCHULE
Nach dem Hilferuf hat Ostseewelle einen Anti-Mobbing-Aktionstag organisiert. In der betreffenden Rudolf-Tarnow-Schule in Boizenburg fand dieser am Donnerstag, den 18.01. statt. Die Schule kämpft seit Jahren gegen Mobbing und hat schon verschiedenste Projekte ins Leben gerufen. Doch gemobbt wird trotzdem noch immer! Ein Problem, dass fast alle Schulen kennen!
Initiative "Stoppt Mobbing" in Boizenburg
Mobbing kann man laut Anti-Mobbing-Coach Carsten Stahl nur durch gezielte, wirksame, und nachhaltige Prävention und Aufklärung eindämmen und langfristig stoppen. „Das Totschweigen, Wegsehen und Verharmlosen der Gesellschaft, der Politik und vieler Verantwortlicher im Schulsystem macht es immer schlimmer und gefährlicher“, so Stahl. Der aus dem Fernsehen bekannte Coach ist bei dem Aktionstag gegen Mobbing dabei und spricht mit Schülern, Eltern und Lehrern.
Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Mobbing von Carsten Stahl, Gründer von "Bündnis Kinderschutz" und "Stoppt Mobbing": www.stoppt-mobbing.de
Für Kinder, die anonym einen Ansprechpartner brauchen, dem sie sich anvertrauen können, gibt es das kostenlose Kinder- und Jugendtelefon. Die so genannte „Nummer gegen Kummer“ ist die: 116 111
Sendemitschnitte von Aktionstag zum Nachhören!
18.01.2024
Schulleiter Steffen Busch über anstehenden Tag
18.01.2024
Was sagen die Schüler zu der Aktion?
18.01.2024
Gänsehaut im Seminar
18.01.2024
Schulsozialarbeiterin Simone Siebrecht