Jetzt abstimmen!

Wer hat die beste Lache bei uns im Land?

lachen.png

Achtung, hier kommt eure tägliche Dosis guter Laune! Wir suchen: Die lustigste, schrägste oder ansteckendste Lache! Ihr habt euch zahlreich bei uns beworben - jetzt läuft die Abstimmung! Am Montagmorgen um kurz nach 9 Uhr wird abgerechnet.


„Lachender Hans“-Dame "Gretel"
© Vogelpark Marlow

"Lachender Hans"-Dame "Gretel"

Die lustigste Lache zu haben lohnt sich natürlich auch. Für den besten Lacher gibt es eine Tierpatenschaft für die „Lachenden Hans“-Dame "Gretel" im Vogelpark Marlow.


Was ihr vielleicht noch nicht übers Lachen wusstet!
  • Lachen ist ansteckender als Husten oder Gähnen. Wenn jemand in deiner Nähe lacht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du automatisch mitlachst – selbst ohne den Witz zu kennen.
  • Du brauchst über 100 Muskeln fürs Lachen. Gesicht, Bauch, Zwerchfell – der ganze Körper arbeitet mit. Lachen ist fast ein kleines Workout.
  • Kinder lachen bis zu 400 Mal am Tag. Erwachsene dagegen oft nur 15–20 Mal – Zeit, das zu ändern!
  • Lachen ist gesund: Es reduziert Stresshormone wie Cortisol, stärkt das Immunsystem, senkt Blutdruck – und wirkt wie ein natürlicher Stimmungsaufheller.
  • Dein Gehirn erkennt Lachen schneller als Sprache.
  • Schon 0,1 Sekunden nach einem Lachreiz reagieren die emotionalen Zentren im Gehirn.
  • Es gibt Lachyoga – und es wirkt! Auch „künstliches“ Lachen hat positive Effekte, selbst wenn man sich nicht nach Lachen fühlt.
  • Die längste Lachattacke der Welt dauerte 3 Stunden. Sie wurde bei einer Comedy-Show in Dänemark dokumentiert – kein Witz!
  • Lachen ist sozial. Wir lachen 30-mal häufiger in Gesellschaft als allein – selbst über mittelmäßige Witze.
  • Es gibt über 50 verschiedene Lacharten. Von höflichem Kichern über hämisches Lachen bis zum lauten Brüllen – Forscher haben sie klassifiziert.

LACHEN INTERNATIONAL

Die Bedeutung, soziale Funktion und sogar die Akzeptanz von Lachen unterscheidet sich weltweit – denn Lachen ist kulturell geprägt, auch wenn es universell vorkommt.

Japan: Zurückhaltendes Lachen

  • In Japan ist öffentliches Lachen weniger verbreitet
  • Lachen kann Unsicherheit oder Höflichkeit ausdrücken, nicht nur Freude.
  • Besonders Frauen halten sich beim Lachen oft den Mund zu – offenes, lautes Lachen gilt als unfein.
  • Es wird auch aus Verlegenheit gelacht – etwa in peinlichen Situationen.
  • Es gibt jedoch Initiativen wie den „Tag des Lachens“, um die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu fördern

Russland: Lachen ist keine Pflicht

  • Das berühmte russische „ernste Gesicht“ hat kulturelle Gründe:
    In Russland gilt öffentliches Lachen ohne Grund als Zeichen von Naivität oder Dummheit.
  • Man lacht eher im vertrauten Kreis, weniger in der Öffentlichkeit oder mit Fremden.

USA: Lachen als Smalltalk-Werkzeug

  • In den USA ist Lachen Teil der Kommunikation – selbst bei Smalltalk oder Begrüßungen wird viel gelächelt oder gelacht.
  • Es signalisiert Offenheit und Zugehörigkeit – selbst bei flachen Witzen.

England: Britischer Humor ist für seinen trockenen Witz und Ironie bekannt.

  • Lachen ist tief in der Kultur verankert und wird oft im Alltag eingesetzt.

Afrika: Humor auch in schweren Zeiten

  • Lachen wird als soziales Bindemittel geschätzt. Selbst über Missgeschicke wird gelacht, was zeigt, dass Humor auch in schwierigen Zeiten Trost spenden kann.

Indien: Humor als Lebenselixier

Indien führt in internationalen Rankings als „witzigste Nation der Welt“. Eine Analyse von 200 internationalen Komödien aus 20 Ländern ergab, dass indische Filme durchschnittlich 7,97 von 10 Sternen erhielten. Bollywood-Komödien kombinieren Slapstick, emotionale Erzählweise und stereotype Charaktere, was weltweit gut ankommt.

Türkei: Satire mit Tiefgang

Türkische Komödien folgen auf Platz zwei mit einer Bewertung von 7,71 Sternen. Sie zeichnen sich durch scharfsinnige Satire und gesellschaftskritischen Humor aus, der sowohl im Inland als auch international geschätzt wird.

Polen: Humor mit Herz

Polen belegt den dritten Platz mit 7,63 Sternen. Polnische Komödien kombinieren oft tiefgründige Themen mit humorvollen Elementen, was sie international beliebt macht.


Noch mehr Aktuelles aus dem Programm

undefined
Live-Stream
Audiothek