06. November 2025 – dpa

Erinnerung an Mauerfall

Erinnerung an Grenzöffnung mit Fest zu Städtepartnerschaft

Mit Lauf, Gesprächsrunde und einem Fest wird in Boizenburg und Lauenburg an die Grenzöffnung und 35 Jahre gemeinsame Städtepartnerschaft erinnert. Zu den Feierlichkeiten kommen auch Spitzenpolitiker.

ybftkxjkh7-v44-ax-s2048.jpeg
Der Tag des Mauerfalls wird in diesem Jahr in Boizenburg zusammen mit dem Jubiläum zur Städtepartnerschaft mit Lauenburg gefeiert. Im vergangenen Jahr nahmen Manuela Schwesig und Daniel Günther an dem Lauf teil. (Archivbild)

Wie schon in den Jahren zuvor erinnern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gemeinsam an den Mauerfall am 9. November 1989, der auch zur Öffnung der Grenze im Norden geführt hat. Wie die Staatskanzlei in Schwerin mitteilte, bilden die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Boizenburg und Lauenburg in diesem Jahr die zentrale Veranstaltung. Daran würden auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und ihr Amtskollege aus Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), teilnehmen.

Die beiden Elbe-Städte liegen nur etwa 12 Kilometer voneinander entfernt, waren aber durch die auf DDR-Seite streng bewachte innerdeutsche Grenze über Jahrzehnte getrennt. Bereits wenige Monate nach dem Zusammenbruch des SED-Staates und der überraschenden Grenzöffnung schlossen Boizenburg und Lauenburg am 26. April 1990 eine Städtepartnerschaft.

An das Ende der Teilung Deutschlands erinnert alljährlich auch der Grenzlauf von Lauenburg nach Boizenburg, an dem im Vorjahr auch Schwesig und Günther teilgenommen hatten. Auf die sportliche Aktivität verzichten beide Politiker in diesem Jahr. Laut Staatskanzlei nehmen sie aber nach dem Festakt in der St.-Marien-Kirche in Boizenburg an einer öffentlichen Gesprächsrunde zu den geschichtlichen Ereignissen und den Entwicklungen bis in die Gegenwart teil. Am Abend soll das Städtepartnerschafts-Jubiläum in der Sporthalle am Wall mit Musik und Begegnungen gefeiert werden.

Im Norden trennte die etwa 1.400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze Mecklenburg mit den Bezirken Rostock und Schwerin von Schleswig-Holstein und teilweise Niedersachsen auf 231 Kilometern Länge. Seit 2018 trifft sich Schwesig jeweils am 9. November mit ihrem Kieler Amtskollegen Daniel Günther in Orten entlang der früheren Trennlinien, um an die Grenzöffnung zu erinnern.

Dabei hatte sie immer wieder betont, dass es vor allem dem Mut der Menschen in Ostdeutschland zu verdanken sei, dass alle Deutschen heute in Frieden, Freiheit und Demokratie in einem vereinten Deutschland leben könnten. Im Herbst 1989 hätten sie mit ihrem friedlichen Protest die SED-Diktatur und die Mauer zu Fall gebracht.

Weitere Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

undefined
Audiothek