17. November 2025 – dpa
Urlauber entdecken am Strand von Kampen eine junge Meeresschildkröte. Auf Sylt wird sie jetzt in einem Aquarium versorgt. Tauchen konnte das Tier in seinem Becken allerdings zunächst nicht.
Rund zwei Wochen nachdem auf Sylt eine lebende Meeresschildkröte am Strand entdeckt wurde, sind erste Erkenntnisse über den Gesundheitszustand des Tieres bekannt. Dem Tier war Blut abgenommen und es sei geröntgt worden, sagte Stephanie Groß, vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) in Büsum (Kreis Dithmarschen) der Tierärztlichen Hochschule Hannover der Deutschen Presse-Agentur.
Beim Röntgen sei ein Schatten auf dem Bild sichtbar geworden, das deute demnach auf eine Lungenentzündung hin. «Das Problem ist, dass die Lufteinschlüsse in der Lunge und teilweise auch im Brustbein dafür sorgen, dass das Tier nicht tauchen kann.» Die Tierärztin war für die Untersuchung nach Sylt gekommen. «Die Entzündungswerte sind leicht erhöht, nicht dramatisch, aber sie sind erhöht.»
Eine Woche mit Antibiotikum habe bereits geholfen. Allerdings frisst das Tier aufgrund der Nebenwirkungen schlecht, sagte Groß. «Ansonsten ist sie gut drauf und fit.» Auch zutraulich sei die Schildkröte - zum Beispiel, sobald sie merkt, dass Menschen ihr Futter geben.
In rund vier Wochen soll das Tier erneut untersucht werden, um zu prüfen, ob das Antibiotikum geholfen hat. Ein Besuch beim Tierarzt bedeute aber großen Stress für die Tiere, man versuche diese daher zu minimieren. Ihr Zustand ähnele dem der anderen drei Schildkröten, die seit 2023 auf Sylt gefunden wurde. Auch hier war Groß als Tierärztin involviert und ist dadurch zu einer Art Expertin für diese Schildkrötenart geworden.
Das am Sonntag, 2. November, in Kampen gefundene Tier wird nun im Sylt Aquarium in Westerland aufgepäppelt. Aller Voraussicht nach handelt es sich um eine Unechte Karettschildkröte, die Bestimmung der Art sei bisher noch nicht zu 100 Prozent abgeschlossen, wie der Leiter des Aquariums Stefan Köster der dpa sagte. Die Schildkröte sei demnach etwa ein bis zwei Jahre alt und damit zu jung, um das Geschlecht zu bestimmen. Die Panzerlänge einer ausgewachsenen Unechten Karettschildkröte kann mehr als einen Meter betragen.
In den vergangenen Wintern wurden bereits mehrfach Unechte Karettschildkröten auf Sylt angespült. Auch diese Tiere waren ins Sylt Aquarium gebracht worden. «2023 haben wir eine Schildkröte aufgenommen. Im Winter 2024/25 haben wir zwei Tiere aufgenommen», sagte Köster.
Die Schildkröten blieben aber nicht dauerhaft im Aquarium und seien auch nicht im Ausstellungsbereich zu sehen. Im Sommer soll das Tier in Frankreich ausgewildert werden, wie die drei Tiere der vergangenen Jahre.
Nach Angaben der Deutschen Stiftung Meeresschutz ist die Unechte Karettschildkröte die häufigste Meeresschildkrötenart. Sie kommt demnach in allen großen Ozeanen und im Mittelmeer vor. «Mitunter gelangen diese Schildkröten auch in die Nordsee», teilt die Stiftung auf ihren Internetseiten mit. Jungtiere werden meist von Strömungen hierher verdriftet.
Unechte Karettschildkröten sind weltweit gefährdet. Die Populationen im Nordpazifik und im Mittelmeer sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation als nicht gefährdet eingestuft.