20. Oktober 2025 – dpa

Zwei Jahre nach Ostseeflut

Schutzanlagen nach Ostseesturmflut 2023 wieder in Ordnung

Vor zwei Jahren suchte eine schwere Sturmflut die Ostsee heim. Nun sind die Deiche wieder repariert. Doch der Klimawandel bleibt eine Herausforderung.

xae4fcp5kv-v4-ax-s2048.jpeg
So sah es vielerorts nach der Herbststurmflut 2023 an der Ostsee aus.

Zwei Jahre nach der Ostseesturmflut vom Oktober 2023 sind die Reparaturarbeiten nach Angaben von Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) abgeschlossen. Die wiederhergestellten Deiche gewährleisteten eine höhere Sicherheit als vor der dieser Sturmflut. Das Ereignis vor zwei Jahren habe eindringlich bewusst gemacht, welche Bedeutung die Sicherung der Küsten habe, so Goldschmidt.

Die Landesregierung hatte Wasser- und Bodenverbände sowie Gemeinden bei der Wiederherstellung von beschädigten Regionaldeichen und Küstenschutzanlagen unterstützt. Die Förderung betrug in der Regel 90 Prozent der Kosten. Alle geförderten Maßnahmen seien abgeschlossen.

Goldschmidt richtet den Blick in die Zukunft: «In Zeiten des Klimawandels müssen wir in Schleswig-Holstein beim Küstenschutz ganz besonders am Ball bleiben.» In vielen Kommunen entstünden Hochwasserschutzkonzepte für die Gegebenheiten vor Ort.

«Wir unterstützen dabei mit Informationen und Beratung. Die vor uns liegenden Jahrzehnte werden Jahrzehnte der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Wir dürfen beim Klimaschutz nicht nachlassen, damit es nicht noch schlimmer wird.»

Weitere Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

undefined
Audiothek