Es ist Stollenbackzeit

Weihnachtsstollen Backrezept

Weihnachtsstollen
Foto: Fischer Food Design - stock.adobe.com

Stollen gehört zur Weihnachtszeit wie der Adventskranz und der Glühwein. Damit sich die Aromen voll entfalten können, sollte der Weihnachtsstollen etwa vier bis sechs Wochen ruhen, daher sollte er schon im November gebacken werden. Aber natürlich schmeckt ein Weihnachtsstollen auch, wenn man ihn nicht so lange ruhen lässt - nur nicht so intensiv, wie wenn er Zeit hatte, gut durchzuziehen.

STOLLENREZEPT

Zutaten:

  • 1,2 kg Mehl
  • 100 ml Milch
  • 100 g Hefe
  • 100 g Zucker
  • 2 St Eier
  • 400 g Butter
  • 350 g Rosinen
  • 50 g Orangeat, gehackt
  • 100 g Zitronat, gehackt
  • 100 g geschälte Mandeln, gehackt
  • 1 TL Salz
  • 4 cl Rum
  • Mark einer Vanilleschote
  • etwas Zitronenschale

Zum Bestreichen:

  • 150 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 150 g Puderzucker
  • Mark einer Vanilleschote

Zubereitung:
Mandeln, Zitronat und Orangeat hacken, mit Rosinen vermengen. Mit dem Rum übergießen, abdecken. Über Nacht einziehen lassen.

800 g Mehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung hineindrücken. Hefe zerbröckeln, in die Mulde legen und in 40 ml lauwarmer Milch auflösen. Das Ganze mit 200 g Mehl bestäuben und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Am besten an einem warmen Ort.

100 g Zucker, Eier, Vanillemark, Zitronenschalenabrieb, 60 ml Milch und 1 TL Salz zum in Schritt 2 hergestellten Hefeansatz hinzugeben. Alles zu einem festen Teig verkneten. Den Teig wieder 15 Minuten ruhen lassen.

400 g Butter schmelzen und in die Schüssel zum Teig hinzugeben. Alles zu einem weichen Teig verkneten und abermals 15 Minuten ruhen lassen. Die Frucht-Mandelmischung vom Vortag gründlich unter den Teig kneten und diesen wiederum ca. 10 Minuten gehen lassen.

Aus dem Teig nach Belieben eine oder zwei Kugeln formen. Diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval formen und mit dem Nudelholz in der Mitte dünner Rollen, sodass an den Längsseiten dickere Wülste bleiben. An den kurzen Seiten den Teig ein klein wenig einschlagen. Den Teig nun zur bekannten Stollenform zusammenklappen.

Herausstehende Rosinen absammeln und ins Innere des Stollens legen, damit sie beim Backen nicht verbrennen. Den Stollen auf das mit Backpapier bedeckte Backblech legen und wiederum 30 Minuten gehen lassen. Dafür mit einem Tuch abdecken.

Der Stollen sollte nochmals deutlich an Volumen zunehmen, bis zu 50 Prozent! Den Ofen auf 200°C vorheizen.

Den Stollen auf mittlerer Stufe ca. 60 Minuten bei 200°C backen. Den noch warmen Stollen mit 150 g zerlassener Butter bestreichen. 200g Zucker mit Vanillemark mischen und Stollen damit bestreuen. Einen Tag kühl stehen lassen. Diese Hülle verhindert das Austrocknen des Stollens.

Am nächsten Tag mit 150 g Puderzucker bestreuen und erst jetzt verpacken, da der Stollen sonst zu zerbrechlich und noch nicht ausreichend ausgedünstet ist. Mindestens eine Woche durchziehen lassen - am besten jedoch drei bis vier Wochen.

Den Stollen richtig lagern:
Stollen kühl, dunkel und feucht lagern. So hält er sich bis zu drei Monate. Lagert ihn am besten in einem Leinentuch eingewickelt in einer Blechdose oder aber fest in Alufolie verpackt.

Noch mehr zum Thema Weihnachten

undefined
Live-Stream
Audiothek