Diesen Sonntag

Landratswahlen in MV

Wahlen
Foto: ra2 studio - stock.adobe.com

(Stand: 09.05.25 | osw/dpa) In vier von sechs Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns werden am Sonntag, 11.05.25, die Landräte neu gewählt: Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte und Ludwigslust-Parchim. Dabei streben in drei Kreisen die bisherigen Amtsinhaber eine weitere Amtszeit an. Mit sechs Bewerbern gibt es für das Spitzenamt im Kreis Vorpommern-Rügen die meisten Kandidaten. Nur drei und damit die wenigsten Interessenten meldeten sich für den Nachbarlandkreis Vorpommern-Greifswald.

In der Mecklenburgischen Seenplatte, dem bundesweit größten Landkreis, wird es in jedem Falle einen neuen Verwaltungschef geben, weil der bisherige Landrat aus Altersgründen nicht wieder antritt. Neben CDU und SPD schickt auch die AfD in allen vier Landkreisen, in denen gewählt wird, eigene Bewerber ins Rennen.

In einigen Städten finden diesen Sonntag auch Bürgermeister-Wahlen statt (siehe unten auf dieser Seite).

In den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock-Land ist die siebenjährige Amtszeit der Landräte noch nicht abgelaufen, dort wird also auch nicht gewählt.


Wie ist die politische Stimmungslage?

Aktuell stellt die CDU in Mecklenburg-Vorpommern drei der sechs Landräte, zwei die SPD, einer ist parteilos. Sowohl bei den Kommunal- und Europawahlen 2024 als auch bei der Bundestagswahl im Februar dieses Jahres hatte die AfD in Mecklenburg-Vorpommern in der Gunst der Wähler vorn gelegen. Dahinter folgten CDU und SPD. Vor allem die Schweriner Regierungspartei SPD hatte massiv an Zustimmung verloren.

Wie wird gewählt?

Landräte und Bürgermeister werden in Mecklenburg-Vorpommern direkt, also nicht von Gemeindevertretungen oder Kreistagen gewählt. Anders als bei Landtags- oder Bundestagswahlen hat jeder Wahlberechtigte nur eine Stimme.
Es gilt das Mehrheitswahlrecht. In das Amt kommt somit, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereint. Gelingt das im ersten Wahlgang keinem der Kandidaten, kommt es zwei Wochen später zu einer Stichwahl, bei der dann die beiden Bestplatzierten gegeneinander antreten.

Welche Themen beschäftigen die Wähler?

Dauerthemen in der Kommunalpolitik sind die Anbindung ländlicher Regionen an den Nahverkehr oder die Gesundheitsversorgung. Neue Systeme wie Rufbusse oder medizinische Ferndiagnosen via Internet sollen Verbesserungen bringen. Konfliktstoff bietet die Errichtung von Windparks, die vielerorts auf Ablehnung stoßen, auch weil sich Anwohner Geräuschbelastungen ausgesetzt sehen und zudem oft hohe Strompreise zahlen müssen.
Ein bestimmendes Thema ist vor allem seit 2015 die Unterbringung von Asylbewerbern. Zwar übernimmt das Land die Kosten, doch sind in den Kommunen kaum noch geeignete Unterkünfte vorhanden und es mangelt vielerorts an Angeboten zur Integration. Schlagzeilenträchtige Anschläge in Deutschland haben zudem für zunehmende Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt.

Welche Aufgaben hat ein Landrat?

Ein Landrat ist Chef der oft mehr als 1.000 Beschäftigte zählenden Verwaltung eines Landkreises und hat damit dafür zu sorgen, dass die Ämter ihre Aufgaben erfüllen. Zudem muss er die ihm von der Landesregierung übertragenen Aufgaben auf kommunaler Ebene umsetzen. Dazu zählen Kinderbetreuung, Bau und Sanierung von Schulgebäuden oder die Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen.
Unmittelbare Aufgabe des Landrats ist es, die lokale Infrastruktur in Schuss zu halten – unter anderem Straßen, Brücken oder Krankenhäuser. Er hat dafür zu sorgen, dass Sozialleistungen pünktlich und sachgerecht bei den Betroffenen ankommen. Auch bei der Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs und des Rettungswesens hat er den Hut auf. Kultur- und Sportförderung gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben.
Ein Großteil der Vorhaben bedarf der Zustimmung des Kreistages. Bei der immer differenzierteren Zusammensetzung der Kreisparlamente ist es nicht immer einfach, Mehrheiten zu finden. Zudem schränken klamme Kassen die Handlungsspielräume ein. In Mecklenburg-Vorpommern beträgt die Amtszeit eines Landrats sieben Jahre.

Wo gibt es diesen Sonntag Bürgermeister-Wahlen?

Bewohner der Kreisstadt Neubrandenburg sind zur Doppelwahl aufgerufen. Neben dem Landrat der Mecklenburgischen Seenplatte wird dort auch ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Der parteilose Oberbürgermeister Silvio Witt hatte im Oktober vorigen Jahres als Konsequenz aus fortlaufenden Beleidigungen und mangelndem Rückhalt in der Stadtvertretung seinen vorzeitigen Rücktritt erklärt. Witt lebt offen homosexuell. Neun Bewerber streben seine Nachfolge an.

Ebenfalls neue Bürgermeister werden in folgenden Orten gewählt: Graal-Müritz, Binz/Rügen, Marlow und Grabow.

News zum Nachhören

Polizeimeldungen

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

undefined
Live-Stream
Audiothek