12. September 2025 – dpa

Musik

Sommersaison der Festspiele MV zum Jubiläum mit Besucherplus

Nach der Corona-Pandemie und Publikumszurückhaltung in den Jahren danach scheinen die Festspiele MV zurück in der Erfolgsspur zu sein. Intendantin Ursula Haselböck über die Hintergründe.

Die Sommersaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern geht am Sonntag mit einem Besucherplus zu Ende. Im 35. Jahr seines Bestehens meldet das Klassik-Festival 67.000 Besucher und damit ein Plus zum Vorjahr, als den Angaben zufolge 65.000 Zuhörerinnen und Zuhörer gekommen waren. In diesem Sommer waren 57 Veranstaltungen ausverkauft, im vergangenen Jahr 50, wie es hieß.

Die Festspiele MV gelten als eines der größten Festivals dieser Art in Deutschland. Seit dem 13. Juni standen 136 Konzerte an 96 Spielstätten von Dorfscheunen über Reithallen bis zu Kirchen und Konzertsälen auf dem Programm. Zu den Stars dieser Saison zählten die Geigerin Anne-Sophie Mutter, die im Landgestüt Redefin vor 2.800 Zuhörern auftrat, und der Dirigent Herbert Blomstedt, der das Eröffnungskonzert in der Georgenkirche in Wismar leitete.

«Die Traditionskonzerte sind zurück in der Gunst des Publikums», erklärte Intendantin Ursula Haselböck. Erfolgsfaktoren der Festspiele seien eine hohe künstlerische Qualität, aber auch ein «interessantes Drumherum» wie Führungen, Gespräche, Landpartien und inspirierende Spielstätten.

Crossover-Programme jenseits der reinen Klassik lockten ebenfalls Publikum an, allen voran das Kleine Fest im großen Park in Ludwigslust mit Artistik, Zauberei und Comedy. Rund 13.000 Gäste kamen laut Festspielen an beiden Tagen. Ein Kinder- und Familienfest auf Schloss Hasenwinkel verzeichnete 1.500 Besucher.

Nach der Sommersaison ist vor dem Festspielwinter. Dieser findet den Angaben zufolge vom 3. bis 14. Dezember statt. Angekündigt ist unter anderem ein Auftritt der Star-Organistin Iveta Apkalna am 11. Dezember in der Konzertkirche Neubrandenburg.

Der Festspielfrühling Rügen 2026 mit dem englischen Bratscher Timothy Ridout als Künstlerischem Leiter soll vom 13. bis 22. März Klassik-Fans auf Deutschlands größte Insel locken.

News zum Nachhören

Weitere Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

undefined
Audiothek