Ist es okay, online statt regional zu kaufen?

Montagsfrage vom 11.04.22

Montagsfrage - Online-Shopping - 1600x800

Ist es okay, online statt regional zu kaufen? Online-Shopping ist kaum noch aus unserem heutigen Leben wegzudenken. Die Vorteile sind klar: Es ist bequem, man findet fast jedes Produkt und das manchmal sogar noch günstiger. Aber warum kaufen wir immer weniger beim Händler nebenan? Sind wir zu faul? Es ist doch viel schöner ein Produkt anzufassen und von allen Seiten zu sehen, als nur digital.

Online Shopping
Foto: justynafaliszek auf Pixabay
11.04.2022
Worum genau geht es?
Das Thema "Ist es okay, online statt regional zu kaufen?" regt zur Diskussion an. Die einen sagen so, die anderen so. Das Team vom "Guten Morgen" erklärt euch kurz worum es konkret geht.
Reinhören

Verbraucherzentrale MV
11.04.2022
Ist online kaufen wirklich günstiger?
Klaus Schmiedek von der Verbrauchzentrale Mecklenburg-Vorpommern sagt ganz klar, es stimmt nicht, dass online alles günstiger ist. Studien beweisen diese Aussage noch zusätzlich. Es lohnt sich aber immer Preise zu vergleichen.
Reinhören

shopping
Foto: webandi auf Pixabay
11.04.2022
Regionales Angebot kleiner
Tina aus der Ostseewelle-Hörerfamilie war nach langer Zeit mal wieder shoppen und hat festgestellt, dass sie es nicht mehr gewohnt ist mit so vielen Menschen zusammen in einem Geschäft zu sein. Dazu kam aber, dass sie keine passenden Klamotten gefunden hat, also am Ende diese doch online kaufen musste.
Reinhören

Lagerhalle.jpg
Foto: tianya1223 auf Pixabay
11.04.2022
Online-Handel schafft ebenfalls Arbeitsplätze im Land
Froh darüber, dass das Online-Geschäft boomt, ist Olaf aus der Ostseewelle-Hörerfamilie alle Mal. Er liefert uns unsere Pakte vor die Tür und weiß welche Arbeitsplätze noch am Online-Handel hängen.
Reinhören

Geschäft geschlossen
Foto: michael_schueller auf Pixabay
11.04.2022
Immer mehr Läden stehen leer
Christian Grüschow Bürgermeister in Bützow (LRO) sagt auch wenn der Online-Handel seine Vorteile hat, so ist das regionale Kauferlebnis ist ein ganz besonders. Gerade in Kleinstädten sind die letzten Jahre deutlich spürbar. Geschäfte verkleinern sich oder müssen sogar komplett schließen.
Reinhören

IZT Ingo Kollosche
Foto: ecornet.berlin/team/ingo-kollosche
11.04.2022
Wie sieht die Zukunft der klassischen Geschäfte aus?
Ingo Kollosche Zukunftsforscher beim Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (izt) Berlin kann uns einen Ausblick geben, ob der klassische Laden bald Geschichte sein wird und in welche Richtung die Entwicklung geht.
Reinhören

Vergangene Montagsfragen

undefined
Live-Stream
Audiothek