Mehr als nur Bastelmaterial!
Alleskönner Kastanie
Foto: Pixabay/Couleur
Rosskastanien enthalten Saponine, aus denen Seife gemacht werden kann. Sie sind daher sehr gut geeignet für die Haarwäsche und werden gern in festen Shampoos oder Haarseifen eingesetzt.
Kastanien-Shampoo selber machen
- 15 Kastanien und einen Apfel oder eine halbe Quitte schälen, kleinschneiden und mit 500 ml Wasser aufkochen.
- Etwa 25 Minuten sieden lassen. Durch ein Tuch abseihen.
- Mit 2 EL Leinsamen erneut aufkochen. Durch ein Sieb abgießen und in eine Shampooflasche gießen.
Kastanienbad
Ein Rosskastaniensud (Aufguss von Kastanien in heißem Wasser, über Nacht durchgezogen und vor dem Bad nochmal für 30 Minuten aufgekocht und abgeseiht) im Badewasser soll Venenleiden vorbeugen.
Foto: Pixabay/artyangel
ROSSKASTANIEN IM HAUSHALT
Waschmittel aus Kastanien? Nie gehört? Dann aber jetzt! Die Rosskastanien enthalten Saponine, die in Wasser gelöst Schmutz beseitigen können.
Waschen mit Rosskastanien
Kastanien waschen und abtrocknen. Anschließend vierteln oder im leistungsstarken Mixer zu grobkörnigem Pulver zerkleinern. Kastanien gut durchtrocknen lassen, am besten mehrere Tage in der Sonne oder auf der Heizung. Es geht einfacher, wenn man nicht zu viele auf einmal verarbeitet. Wenn die Kastanien richtig trocken sind, können sie zum Beispiel in einem Schraubglas aufbewahrt werden.
Zutaten:
- Pulver aus 6-8 Kastanien
- 300 ml Wasser
- ätherisches Öl nach Bedarf (zum Beispiel Zitrone oder Lavendel)
So funktioniert's
Für eine Waschladung etwa 6-8 Kastanien (bzw. 2 EL Pulver) mit etwa 300 ml Wasser aufgießen und ca. 8 Stunden ziehen lassen. Anschließend den Sud absieben und direkt ins Waschmittelfach der Maschine geben. Optional ein paar Tropfen ätherisches Öl für den Duft hinzugeben. Für weiße Wäsche sollten geschälte Kastanien verwendet werden.
Spülmittel aus Kastanien
Geschirr kann man ebenfalls schonend reinigen mit einem selbst gemachten Spüli aus Kastanien.
- 8 bis 10 gereinigte Kastanien in einen Sack packen, mit dem Hammer zertrümmern oder fertiges Kastanienpulver verwenden
- Mit einem Liter kochendem Wasser übergießen und 12 bis 24 Stunden stehen lassen, bis die Seifenstoffe sich gelöst haben
- Dann durch ein Sieb in einen Spülmittelspender gießen. Fertig ist das Kastanien-Spüli.
Tipp: Nicht zu große Mengen herstellen, sondern lieber öfter frisch. Es hält sich nur ein paar Wochen. Je sauberer die Kastanien vor der Verwendung sind, desto länger halten sich die Produkte.
Kampf den Gartenschädlingen
Die lästigen kleinen Viecher mögen einfach keine Seifenstoffe – und damit auch nicht das Saponin in den Rosskastanien. Eine Handvoll Kastanien halbieren, in Wasser aufkochen. Abkühlen lassen und einen Tag stehen lassen. Gut umrühren und in eine Sprühflasche füllen. Wer das zu kompliziert findet, stellt die Lösung mit Kernseife her. Der Naturschutzbund empfiehlt, noch etwas Spiritus zuzusetzen.
Kastanien ins Heizkissen
Warme Füße gibt’s mit einem Kastanienbeutel. Für den Hausgebrauch kann man dafür einen alten Kissenbezug verwenden und diesen mit Kastanien füllen, die vorher im Ofen bei 100 Grad erwärmt wurden. Dazu ein gutes Buch, einen heißen Kakao und ab aufs Sofa oder ins Bett.
Zahnputzpulver
- 3 EL Pulver, 1 EL Natron, 10 getrocknete Blätter Salbei sehr fein mahlen
- mit Pulver-Mischung Zähne putzen, soll auch Zähne etwas aufhellen
Kastanien-Tinktur
- Kastanien waschen, vierteln und schälen
- Kastanien und 1-2 TL Wachholderbeeren mit 40% Alkohol (Doppelkorn oder Wodka) übergießen und fest verschließen
- 3 Wochen an einem warmen dunklen Ort verschlossen stehen lassen – gelegentlich schütteln
- Durch Tuch abtropfen lassen
- In dunkler, gut verschließbarer Flasche aufbewahren
- Äußerliche Anwendung: Krampfadern, Venenprobleme, Gelenkschmerzen, Hexenschuss, Ischias, Arteriosklerose, Ekzeme, Hautausschläge und -entzündungen. ABER: trocknet Haut sehr schnell aus!
- Innerliche Anwendung: Krampfadern, Durchblutungsstörungen, Hämorrhoiden, Rheuma, Magenkrämpfe. ABER: Nicht mehr als 10-20 Tropfen
Kastanien-Salbe
- 30 ml Olivenöl + 15 g Lanolin/Wollwachs (aus der Apotheke oder online) 4 g Bienenwachs im Wasserbad erwärmen (60 Grad) und zu homogener Masse verrühren
- Tinktur erwärmen (60 Grad) und alles zusammenmischen und verrühren bis fast abgekühlt ist
- Dann abfüllen
Die Tinktur wirkt gefäßstärkend und entzündungshemmend.
Übrigens lassen sich die Kastanien auch als Handschmeichler oder als kleine Massagebälle nutzen.