Infos, Bußgelder und Schutz
Nervige Wespen

Ein Wespenstaat vernichtet bis zu 2 Kilogramm Schädlinge am Tag Als Aasfresser räumen sie die Natur auf Sie sind Nahrung für andere Tiere Sie bestäuben Blüten
hängt eine braune, leicht zerknüllte Papiertüte auf - Wespen denken dann, es wäre ein Hornissennest Kaffee anzünden und in der Nähe platzieren Nahrungsmittel immer abdecken Essensreste und Müll sofort entsorgen vermeidet bunte Kleidung und süßlich riechende Parfüms und Cremes besonders bei Kinder Mund und Hände nach Eis oder Süßigkeiten abwischen


Verschließen von Öffnungen z.B. an Rollkästen Abhängen möglicher Nistplätze mit Fliegengittern Ordnung halten im Außenbereich
Schädlingsbekämpfer Örtliche Feuerwehr (nur wenn akute Gefahr droht) Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Hitze: Unmittelbar nach dem Stich kann es helfen, die Einstichstelle zu erhitzen. Denn Wespengift enthält unter anderem Eiweißverbindungen, auf die unser Körper mit der Ausschüttung von Histamin reagiert. Das kann unter anderem zu starken Schwellungen führen. Ein erwärmter Löffel oder ein heißer Waschlappen (ideal sind ca. 50 Grad Celsius) sorgt dafür, dass die Proteine im Insektengift gerinnen. Das kann verhindern, dass eine starke Schwellung entsteht. Unser Smartphone kann auch helfen. Denn für Android-Telefone und iPhones gibt es „heat it“. Dieses kleine Gadget verwandelt unser Handy in einen smarten Stichheiler, es sieht aus wie ein kleiner USB-Stick. Diesen stecken wir einfach ans Handy, öffnen eine App und dann erwärmt sich "heat it" auf etwa 50 Grad. Wenn wir es direkt auf den Stich halten lässt der Juckreiz nach kurzer Zeit deutlich nach.Mehr Infos ....hier Kühlen: Besteht bereits eine Schwellung, ist Kühlen angesagt. Am besten eignet sich kaltes Wasser. Wichtig: Kühl-Packs oder Eiswürfel immer in ein Tuch einwickeln, bevor ihr sie auf die Haut leget. Andernfalls kann es zu Erfrierungen kommen.Nicht kratzen: Was für Mückenstiche gilt, ist auch bei Wespenstichen wichtig. Diese können nach einiger Zeit ganz schön jucken. Lasst dennoch lieber die Finger vom Stich – sonst kann es zu Infektionen kommen.Bei Stichen im Mund- und Rachenraum: Sofort den Notarzt rufen. Bis zu dessen Eintreffen Eiswürfel lutschen und den Hals kühlen (z. B. Umschläge mit kaltem Wasser machen).
Starke Schwellung an der Einstichstelle (oft über 10 cm Durchmesser) für über 24 Stunden Schmerzen, Brennen oder heftiger Juckreiz
Leichtere Reaktionen: Quaddelbildung (sog. Nesselsucht), Juckreiz am ganzen Körper, Fließschnupfen, Schwindel, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Schluckbeschwerden, allgemeine Schwäche, Schwellungen im Gesicht oder an den Händen.Schwerer Verlauf: Atemnot, Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit oder sogar Herz-Kreislauf-Stillstand (sog. anaphylaktischer Schock).
Bei leichteren Beschwerden den Notarzt rufen (112) und sagen, dass Sie eine Anaphylaxie vermuten. Informieren Sie zudem Menschen in Ihrer Nähe, damit diese helfen können, falls sich die Beschwerden verschlimmern. Nehmen Sie bei leichteren Beschwerden zudem das Antihistaminikum aus dem Notfallset ein. Je nachdem, wie stark die Haut an der Einstichstelle reagiert, zusätzlich das Kortisonpräparat nehmen. Bei stärkeren Symptomen wie Übelkeit, Atemnot, Kreislaufproblemen oder Schwellungen im Mund- und Rachenraum sollte sofort das Adrenalin in den Oberschenkelmuskel gespritzt werden. Anschließend, falls noch nicht zuvor geschehen, sofort den Notarzt rufen!