30. März 2021 – Arne Simon
(Stand: 30.03.21/17:27 Uhr) Ein Großbrand hat die Stallanlagen eines riesigen Schweinezuchtbetriebes in Alt Tellin (Vorpommern-Greifswald) zerstört. «Es handelt sich mit Sicherheit um einen Millionenschaden», sagte Bürgermeister Frank Karstädt (parteilos) der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag nach einem Besuch am Brandort. Zum Glück sei nur ein Mensch dabei leicht verletzt worden. Die Anlage, in der nach Angaben des Schweriner Agrarministeriums rund 50 000 Ferkel und 9000 Sauen gehalten wurden, ist annähernd komplett zerstört. Tausende Tiere verendeten. Etwa 75 Feuerwehrleute konnten über 8 Stunden hinweg nur verhindern, dass die Flammen auf Futtersilos und eine Biogasanlage übergriffen.
«Das Feuer ist nun unter Kontrolle», sagte der Sprecher des Landkreises, Achim Froitzheim. Der Brand war am Morgen aus bisher unbekannter Ursache ausgebrochen. Über die Lüftungsschächte und anderen Anlage griffen die Flammen nach und nach auf fast alle der etwa 18 Ställe über. «Das war eine hochkomplexe Lage», sagte Froitzheim. Letztlich habe man die Ställe «kontrolliert abbrennen lassen müssen». Das Feuer war vom Westwind immer wieder angefacht worden. Kilometerweit waren Rauchwolken sichtbar. Auf einem Teil der Anlage waren auch Solaranlagen darauf montiert.
Die betroffene Sauen- und Ferkelzuchtanlage war seit ihrer Planung, damals noch von einem niederländischen Unternehmer, umstritten. Die Investitionssumme war damals mit 20 Millionen Euro angegeben worden. In Alt Tellin wurden nach Angaben der Betreiber bis zu 10 000 Muttersauen gehalten, die Tausende Ferkel werfen und eine Zeit lang aufziehen. Wie Froitzheim sagte, konnten nur rund 1500 Tiere gerettet werden. Mitarbeiter hatten die Schweine auf das große und abseits gelegene Gelände hinausgescheucht. Sie sollen nun mit Lastwagen in einen anderen Teilbetrieb in Brandenburg gebracht werden.
Betreiber der Anlage ist die Landwirtschaftliche Ferkelzucht Deutschland (LFD) Holding, die als einer der größten deutschen Schweinezuchtbetriebe gilt. Sie war 2020 von der Schweizer Terra Grundwerte AG übernommen worden. Zur LFD gehörden nach eigenen Angaben 11 Anlagen mit 400 Mitarbeitern und rund 55 000 Sauen in Ställen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Sachsen und Bayern. Mit Alt Tellin, Medow und Fahrbinde sind drei der elf Standorte in Mecklenburg-Vorpommern.
Die LFD war 2015 aus dem niederländischen Familienunternehmen des Züchters Adrian Straathof hervorgegangen, gegen den ein Landkreis in Sachsen-Anhalt wegen Tierschutz-Verstößen ein Tierhaltungsverbot verhängt hatte. Gegen die Unternehmen der damaligen Straathof-Gruppe hatte es in mehreren Bundesländern Proteste gegeben.
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat den Brand in der Schweinezuchtanlage als «Tragödie» bezeichnet. «Solche Großanlagen sind schwer zu "händeln" und wie man sieht, gibt es eben keine garantierte Sicherheit für die Tiere», erklärte Backhaus in einer Pressemitteilung. Die Menschen wollten aber, dass Nutztiere besser behandelt werden und dass ihr Schutz garantiert werden kann. Ein Umdenken bei der Planung solcher Mastanlagen, hin zu kleineren und besser beherrschbaren Einrichtungen, forderten Linke sowie Umwelt- und Tierschutzverbände.