31. Oktober 2025 – dpa

Veranstaltungsreihe

Lübeck erinnert an Kolonialismus und Verfolgung

Seit 1991 erinnern Institutionen und Vereine in Lübeck im November an Verbrechen des Nationalsozialismus. Doch auch aktuelle Auswirkungen rechtsextremer Gewalt sind ein Thema.

kumhcwbei2-v20-ax-s2048.jpeg
Das Gedenken an die vier Lübecker Märtyrer ist Teil der Veranstaltungsreihe «Zeit des Erinnerns», die am 1. November in Lübeck beginnt. (Archivbild), Foto: picture alliance / dpa

Mit der Veranstaltungsreihe «Zeit des Erinnerns» erinnert die Hansestadt Lübeck im November und Dezember an die Opfer von Gewalt und Verfolgung im 20. Jahrhundert. In mehr als 40 Konzerten, Vorträgen und geführten Stadtrundgängen soll nach Angaben der Stadt das große Engagement in der Erinnerungskultur in Lübeck sichtbar gemacht werden. Zum Programm gehört unter anderem ein Vortrag der US-amerikanischen Historikerin Dagmar Herzog zur Vor- und Nachgeschichte der Euthanasie-Morde der Nationalsozialisten in Deutschland (8. November, 17.00 Uhr) und ein Zeitzeugengespräch mit der heute 93 Jahre alten Eva Szepesi, die im Januar 1945 aus dem Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde.

Den Lübecker Märtyrern widmen sich in diesem Jahr unter anderem eine Sonderausstellung, ein Vortrag zu aktuellen Forschungsergebnissen oder ein Werkstattgespräch zu einer Graphic Novel. Die katholischen Geistlichen Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink wurden am 10. November 1943 kurz hintereinander in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg hingerichtet, weil sie sich in ihren Predigten kritisch zu den Unrechtstaten der Nationalsozialisten geäußert hatten.

Doch auch der Widerstand in der Lübecker Arbeiterschaft gegen die Nationalsozialisten und die aktuellen Erfahrungen von jesidischen Familien bei ihrer Flucht aus dem Irak sind Themen der Veranstaltungsreihe. Sie beginnt am 1. November. Programme gibt es unter anderem im Lübecker Rathaus oder online unter www.luebeck.de/zeitdeserinnerns.

Weitere Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

undefined
Live-Stream
Audiothek