18. September 2025 – dpa

Nahverkehr

Tjarks begrüßt Einigung beim Deutschlandticket

Hamburgs Verkehrssenator Tjarks ist ein Fan des Deutschlandtickets. Bisher war jedoch die Finanzierung über das kommende Jahr hinaus offen. Nun gibt es Planungssicherheit.

fcfbceyjqt-v8-ax-s2048.jpeg
Hamburgs Grüner Verkehrssenator sieht das Deutschlandticket als Erfolgsmodell. (Archivbild)

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks hat die Einigung von Bund und Ländern auf die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets begrüßt. Endlich gebe es Planungssicherheit, sagte der Grünen-Politiker nach der Sonderverkehrsministerkonferenz in München. Das Deutschlandticket sei bis 2030 gesichert. «Bund und Länder werden das Erfolgsticket bis dahin weiterhin jährlich mit drei Milliarden Euro abdecken.»

Neben der Finanzierung über 2026 hinaus sei es auch gelungen, «die von der Bundesregierung geplante Absenkung der Bundeszuschüsse abzuwehren».

«Im kommenden Jahr soll das Deutschlandticket nun 63 Euro kosten - unabhängig von diesem neuen Preis hält Hamburg an seinem Angebot des kostenlosen Schülertickets auf der Basis des Deutschlandtickets fest», sagte Tjarks.

Auch mit 63 Euro für den HVV-Gesamtbereich liege der Preis auch weiterhin deutlich unter dem des ehemaligen Abos für 96,90 Euro. «Rund die Hälfte aller Hamburgerinnen und Hamburger besitzen ein Deutschlandticket; es bleibt für die Metropolregion Hamburg ein Turbo für die Mobilitätswende», sagte Tjarks.

Weitere Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

undefined
Audiothek