05. September 2025 – dpa
Die Rüstungsindustrie in Schleswig-Holstein rechnet in Teilen mit Umsatzzuwächsen. Was das für die Zahl der Jobs bedeutet.
In Schleswig-Holsteins Rüstungsindustrie arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Die knapp 9.000 Beschäftigten seien ein Allzeit-Hoch, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrtechnik Schleswig-Holstein, Dieter Hanel, bei der Vorstellung seines Jahresberichts mit Blick auf Zahlen für 2024. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor meldete die Branche im Norden 8.346 Beschäftigte.
Einen besonders starken Anstieg habe es im Bereich der Landsysteme gegeben, sagte Hanel. «Die schleswig-holsteinische Wehrtechnikindustrie hat besondere Bedeutung in Kiel und die Unterstützungsleistungen für die Ukraine sind weiterhin sehr umfangreich.» Derzeit investiere die Branche sehr stark in die eigene Infrastruktur.
Laut einer Blitzumfrage des Arbeitskreises - an der sich 23 Unternehmen aus der Rüstungsindustrie mit 6.942 Beschäftigten beteiligten - schätzten 13 Betriebe mit knapp 90 Prozent der insgesamt erfassten Mitarbeitenden die gegenwärtige Situation als besser ein als vor Jahresfrist. Zehn vor allem mittlere und kleinere Unternehmen bewerteten ihre Lage dagegen als gleich oder schlechter. 17 Unternehmen rechnen mit einem Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr.