13. Juli 2025 – dpa
Einmal mehr ist das Flugplatzgelände in Neustadt-Glewe zu einem Sehnsuchtsort für Fans elektronischer Musik geworden. Beim 22. Airbeat One Festival stand diesmal Spanien im Mittelpunkt.
Zehntausende Menschen haben auch in diesem Jahr wieder beim Airbeat One Festival der Elektro-Musik gehuldigt. In den vier Nächten und drei Tagen von Mittwoch bis Sonntag seien mehr als 200.000 Menschen aus über 50 Ländern auf das Flugplatzgelände in Neustadt-Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim) gekommen, teilte der Veranstalter mit. Die letzten Klänge seien am Sonntagmorgen um 6.00 Uhr verhallt. Insgesamt spielten den Angaben zufolge 250 DJs und Künstler auf sechs Bühnen mehr als 225 Stunden nahezu alle Sounds der elektronischen Musik.
In diesem Jahr stand das inzwischen 22. Festival unter dem Motto «Viva España». Wie in jedem Jahr wurde die 180 Meter breite und 45 Meter hohe Hauptbühne einem berühmten Bauwerk aus dem jeweiligen Motto-Land nachempfunden - diesmal der Madrider Stierkampfarena Las Ventas und der Sagrada Família des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudí. Die römisch-katholische Basilika in Barcelona gilt als Spaniens meistbesuchtes Monument.
«Es geht darum, etwas Einzigartiges zu schaffen - jedes Jahr sich neu zu erfinden. Im Vergleich zu anderen Festivals bauen wir die Bühnen jedes Jahr komplett neu», hatte Veranstalter Sebastian Eggert dem NDR-«Nordmagazin» gesagt. Unter anderem waren auch Flamenca-Tänzerinnen und -Tänzer unterwegs, wobei «Flamenca» eine Fusion aus traditionellem Flamenco und elektronischer Musik sei.
Die Airbeat One gilt als eines der größten Elektro-Musik-Festivals Europas. Dabei traten Star-DJs wie Armin van Buuren, Steve Aoki und Timmy Trumpet auf. Am Sonnabend, dem Abschlusstag, präsentierte Trance‑Veteran van Buuren seine größten Hits. Außerdem traten unter anderem Hardwell, der Hamburger DJ Neelix und Amelie Lens auf.
Unter die Gäste mischte sich dabei auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), die Backstage unter anderem mit DJ Neelix ins Gespräch kam. Im kommenden Jahr stehen den Angaben zufolge die Niederlande im Zentrum der 23. Airbeat One. «Die Niederlande – das absolute Festivalland Europas! Kein anderes Land hat so viele unvergessliche Raves hervorgebracht und die elektronische Musikszene so nachhaltig geprägt», betonten die Veranstalter.
Die Polizei nannte den Ablauf des 22. Airbeat One Festivals nahezu störungsfrei. Insgesamt seien 134 Strafanzeigen aufgenommen worden, davon elf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Bei Stichpunktkontrollen seien 31 Fahrzeugführer unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung festgestellt worden. Zudem seien wegen 14 Körperverletzungsdelikten und 27 Diebstählen Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die mobile Polizeiwache auf dem Gelände habe sich abermals bewährt. Insgesamt seien täglich rund 170 Beamte im Einsatz gewesen.