26. August 2025 – dpa

Lehrerteilzeit

Bildungsministerium hält an Altersteilzeit für Lehrer fest

In kaum einem anderen Bundesland ist der Altersdurchschnitt der Lehrkräfte so hoch wie in Mecklenburg-Vorpommern. Teilzeitmodelle sollen die Pädagogen möglichst lange im Job halten.

2f74grhlx3-v30-ax-s2048.jpeg
Über Altersteilzeit will die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern Pädagoginnen und Pädagogen möglichst lange an den Schulen halten. (Symbolbild), Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Trotz spürbaren Lehrermangels in Mecklenburg-Vorpommern hält die Landesregierung an den Altersteilzeit-Regelungen für Lehrkräfte fest. Zudem werden auch Pädagogen, die an Schulen mit Außenstellen, kleinen Grundschulen oder in Vorklassen für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache tätig sind, altersunabhängig sogenannte Anrechnungsstunden gewährt.

Wie Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) in Schwerin mitteilte, stimmte das Kabinett auf seiner Sitzung am Dienstag entsprechenden Änderungen an der Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung zu. Damit würden unter anderem bereits in die Praxis umgesetzte Entlastungen für Lehrkräfte rechtlich verankert und weiterentwickelt.

«Während die Unterrichtsverpflichtung in anderen Bundesländern erhöht wurde, halten wir in Zeiten des bundesweiten Lehrkräftemangels an unseren Regelungen fest. Wir bieten eine verlässliche Entlastung dort, wo die Belastung besonders hoch ist», erklärte Oldenburg. Nach ihren Angaben unterrichten ältere Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern bis zu vier Stunden in der Woche weniger als vorgeschrieben, ohne Abstriche am Einkommen hinnehmen zu müssen. Mit diesen Anrechnungsstunden sollen Pädagogen möglichst lange im Beruf gehalten, ein vorzeitiges Ausscheiden vermieden werden.

Die Spitzen mehrerer Lehrerverbände begrüßten die Änderungen in der Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung. «Die hohe Belastung des Lehrerberufs wird ernst genommen und es gibt den erkennbaren politischen Willen, Entlastung nicht den allgegenwärtigen Sparzwängen zum Opfer fallen zu lassen», erklärte Mario Steinke vom Philologenverband MV. Michael Blanck vom Verband Bildung und Erziehung äußerte sich ähnlich, mahnte zugleich aber eine Senkung der allgemein hohen Unterrichtsverpflichtung für Lehrer in MV an.

Nach Angaben Oldenburgs haben im April 2025 etwa 3.660 ältere Lehrkräfte pro Woche insgesamt 7.100 Altersanrechnungsstunden erhalten. Knapp 3.200 der Betroffenen seien älter als 60 Jahre gewesen, mehr als 600 älter als 67.

Wie aus jüngst veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, ist die Hälfte der rund 12.200 Lehrerinnen und Lehrer an den öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 50 Jahre und älter. Insgesamt sind demnach 37,1 Prozent in Teilzeit beschäftigt, darunter auch jüngere Pädagogen. Damit lag die Quote unter dem deutschlandweiten Durchschnitt von 43,1 Prozent. Laut Lehrerbedarfsprognose müssen in MV jährlich 600 bis 700 Lehrer eingestellt werden, um altersbedingt ausscheidende Pädagogen zu ersetzen.

News zum Nachhören

Polizeimeldungen

Weitere Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

undefined
Audiothek