Ist es okay, wenn ich bei der Gender-Sprache nicht mitmache?
Montagsfrage vom 20.12.21
Ist es okay, wenn ich bei der Gender-Sprache nicht mitmache? Immer mehr wird auf eine gendergerechte Sprache im Job, Alltag und in den Medien geachtet. Eine Form des Genderns wird besonders scharf kritisiert - das sogenannte Gender-Sternchen. Zum Beispiel beim Wort "Hörer*innen" - statt der männlichen Form "Hörer". Dabei geht es weniger um den Stern an sich, sondern mehr um die Sprechpause mitten im Wort. Die einen nennen es Gleichberechtigung, andere sagen es ist ein Verhunzen der deutschen Sprache.
20.12.2021
Worum genau geht es?
Das Thema "Ist es okay, wenn ich bei der Gender-Sprache nicht mitmache?" regt zur Diskussion an. Die einen sagen so, die anderen so. Das Team vom "Guten Morgen" erklärt euch kurz worum es konkret geht.
Reinhören
Vielen Dank, dass ihr so zahlreich abgestimmt habt. Das Ergebnis könnte nicht deutlicher sein 93% von euch haben angegeben, dass okay ist bei der Gender-Sprache nicht mitzumachen. 7% hingegen finden, wir sollten im Alltag die Gender-Sprache benutzen.
Foto: Rico Rossival - Petra Gerster per Ticket:2009011310011114, CC BY-SA 3.0
20.12.2021
Gendern in den Nachrichten
Petra Gerster vom ZDF ist die erste Moderatorin, die offiziell und offen gegendert hat. Sie erzählt uns wie sie dazu gekommen ist und was das Gendern für sie bedeutet.
Reinhören
Gemeinfrei/Wikipedia
20.12.2021
Wird in anderen Ländern auch gegendert?
Andere Länder andere Sitten? Wie wird das Thema in anderen Ländern wie Italien, Frankreich oder der Niederlande behandelt?
Reinhören
20.12.2021
Wir an Schulen in Zukunft auch gegendert?
Bildungsministerin Simone Oldenbeurg hat eine ganz klare Meinung zum Thema gendern an Schulen.