Initiative #Kinder im Blick

Kind traurig - AdobeStock
Foto: JenkoAtaman - stock.adobe.com

Durch die Corona-Krise waren tausende Familien bei uns in Mecklenburg-Vorpommern, in ganz Deutschland und weltweit auf teilweise engstem Raum zusammen. Ohne Kita, ohne Schule, ohne Vereine. Leider sind nicht alle Kinder glücklich zu Hause. Spätestens seit dem tragischen Tod der vermutlich über einen längeren Zeitraum von ihrem Stiefvater misshandelten Leonie (6) aus Torgelow sollte uns bewusst sein, wie wichtig es ist, hinzuschauen.

Egal ob ihr Kinder, Jugendliche oder Eltern seid - nutzt bitte die bestehenden Hilfsangebote:

Eltern-Stress-Telefon
Kinderschutzbund Mecklenburg-Vorpommern berät bei Spannungen in Familien
Telefon: 0385 – 47 91 570
(Mo-Fr sowie Karfreitag bis Ostermontag von 14-17 Uhr)

Bundesweites Elterntelefon des Kinderschutzbundes
gebührenfreies Telefon: 0800 – 1110550
(Mo-Fr von 9-11 Uhr sowie Di+Do von 17-19 Uhr)

„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Bundesweites Sorgentelefon des Kinderschutzbundes
Telefon: 116 111
(Mo-Sa von 14-20 Uhr)

Das Team von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern möchte dafür sensibilisieren und bittet euch: Habt gerade in dieser Zeit #KinderImBlick. Dankeschön!


STATEMENT VON CARSTEN STAHL
Carsten Stahl, im Fernsehen durch seine bundesweite Aktion "Stoppt Mobbing" (...hier) bekannt geworden, unterstützt ebenfalls die Ostseewelle-Initiative #KinderImBlick.


STATEMENT VON UWE & AZUBINE JOHANNA
Azubine Johanna und Uwe 1,69einhalb Worlitzer haben in ihrem Bekanntenkreis Lehrer, die jetzt für Kinder als Vertrauensperson bei häuslichen Problemen fehlen. Schützt unsere Kids und habt #KinderImBlick.


STATEMENT VON MORNING SHOW REDAKTEURIN MAIKE


STATEMENT VON REPORTER ALEXANDER STUTH


Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD)
am 25.03.20 im Interview mit Ostseewelle-Moderatorin Ina Teloudis. Sie begrüßt die Initiative #KinderImBlick und empfehlt auch einen Blick auf die Homepage des Sozialministeriums mit vielen praktischen Hinweisen und Tipps …hier.

Sozialministerin Stefanie Drese
18.05.2020
Corona-Podcast - Stefanie Drese #KinderImBlick
Reinhören


MITTAGESSEN FÜR KINDER
Wegen geschlossener Schulen und Kitas kommen derzeit Tausende Kinder aus armen Familien in Deutschland um ihr staatlich gefördertes Mittagessen. Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) appellierte deshalb in einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), die Vorschriften des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) zeitlich befristet zu ändern. Denkbar sei zum Beispiel die Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen an die betroffenen Familien oder die Abholung beziehungsweise Lieferung von Essen eines Dienstleisters, sagte Drese. Das BuT-geförderte Mittagessen muss laut Vorschrift über die Gemeinschaftsverpflegung in Schule oder Kita erfolgen. Diese Einrichtungen sind wegen Corona aber derzeit geschlossen. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wurden für diese Leistung im Jahr 2018 mehr als 6,6 Millionen Euro ausgegeben, so Drese. In einem Live-Leserforum der «Schweriner Volkszeitung» mit Drese auf Facebook schilderte eine Mutter am Montag ihr Dilemma: Bei vier Kindern merke sie das Fehlen des geförderten Mittagessens deutlich.

Mit dem Pilotprojekt «Mobile Kindertafel» versucht von Mittwoch an die Deutsche Kinderhilfe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Betroffenen zu helfen. Gemeinsam mit dem Landkreis und dem DRK sollen an vier Ausgabestellen in Waren, Neustrelitz, Neubrandenburg und Demmin Verpflegungsbeutel ausgereicht werden. Allein in dem flächenmäßig größten Landkreis der Bundesrepublik gebe es rund 8.000 Kinder, die über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes Anspruch auf eine warme Mahlzeit am Tag hätten. «Es könnte ein Modell für ganz Deutschland werden, auf diesem Wege die Verpflegung von Kindern, die zurzeit zu Hause bleiben müssen, zumindest zu verbessern», sagte Becker.

Ausgabeorte:
DRK-Gesundheitszentrum Waren (Müritz), Weinbergstraße 19 a
DRK-Geschäftsstelle Neustrelitz, Lessingstraße 70
DRK Kita des Kreisverbandes Neubrandenburg, Paradieswiese 2
DRK Kita des Kreisverbandes Demmin, Rosestraße 38

Ausgabezeiten: Mittwoch, 08.04.20, sowie Mittwoch, 15.04.20 zwischen 10 und 12 Uhr.
Danach wird – auch in Abhängigkeit von den Schließungen von Tagespflegestellen, Kitas und Schulen – neu entschieden.

Auch die Gemeinde Ostseebad Binz auf Rügen organsiert ab Mittwoch, 08.04.20, kostenfreies Mittagessen für Kita- und Schul-Kinder. Das Geld reicht zunächst für acht Tage. Weitere Sponsoren werden gesucht. Essensausgabe ist am 08.04. zwischen 11 ud 13 Uhr im IFA Ferienpark (Strandpromenade 74). Mehr Infos …hier.

KINDERSCHUTZBUND
Natürlich haben auch Eltern Stress in dieser außergewöhnlichen Zeit. In vielen Familien ist das Geld knapp, Mutter und Vater fürchten um ihre Jobs. Ostseewelle unterstützt deshalb die Arbeit des Kinderschutzbundes Mecklenburg-Vorpommern. Die Experten sehen aufgrund des weitgehend lahmgelegten öffentlichen Lebens Spannungen auf viele Familien zukommen. Deshalb bietet die Organisation jetzt ein «Elternstresstelefon» an. Telefonberater stehen als Gesprächspartner für Eltern bereit, die unter der aktuellen familiären Belastungssituationen leiden.

«Wir müssen davon ausgehen, dass die Belastungen, Anspannungen und Stresssituationen innerhalb vieler Familien im Laufe der Zeit erheblich zunehmen werden», sagte Landesgeschäftsführer Carsten Spies. Aufgrund von Schul- und Kitaschließungen müssten die Kinder und Jugendlichen für lange Zeit zu Hause bleiben, alternative Freizeitmöglichkeiten stünden nicht zur Verfügung. Immer mehr Eltern verlagerten ihre Arbeit ins Homeoffice. Gleichzeitig bauten sich möglicherweise finanzielle Einschränkungen auf, hieß es mit Blick auf Kurzarbeit und mögliche Entlassungen. Dies werde viele Familien treffen, die auf eine solche Situation in keiner Weise vorbereitet seien.

DER WEISSE RING
Der WEISSE RING engagiert sich beim Thema Kinder vor allem in der Präventionsarbeit. Pauschale Tipps oder Verhaltenshinweise sind bei diesem Thema nur schwer zu geben, da sich Misshandlung körperlich, sexuell oder seelisch/psychisch und bei jedem Kind anders abzeichnen kann. Gerade für Außenstehende ist das ganz und gar nicht einfach zu erkennen, daher können wir keine übersichtliche Tippliste erstellen. Die Broschüre „Missbrauch verhindern“ könnte weiterhelfen. Hier sind einige Tipps enthalten, worauf man achten sollte. Sie ist gemeinsam mit der Polizei entstanden und auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention abrufbar. Zudem bietet der WEISSE RING eine Broschüre zum Thema „Gewaltfreie Erziehung“ hier finden besonders Eltern Hilfestellungen. Ihr findet die Broschüre …hier. Habt keine Angst, schämt euch nicht, Sucht euch Hilfe – auch per Telefon oder Online. Vertraut euch jemandem an. Sprecht darüber. Da der direkte persönliche Kontakt in Zeiten von Corona schwierig ist, sind telefonische oder web-basierte Beratungsangebot sehr zu empfehlen, beispielsweise:

In akuter Notlage IMMER 110 wählen oder Opfer-Telefon 116 006 (bundesweit, 7 bis 22 Uhr, kostenfrei), Onlineberatung und Außenstellensuche auf www.weisser-ring.de

Landeschefin Uta-Maria Kuder vom WEISSEN RING Mecklenburg-Vorpommern:

Corona-Podcast - Uta-Maria Kuder #KinderImBlick
18.05.2020
Corona-Podcast - Uta-Maria Kuder #KinderImBlick
Reinhören

undefined
Live-Stream
Audiothek