31. Juli 2025 – dpa
Wie stark identifizieren sich Menschen mit den Orten und Regionen, in denen sie leben? Fühlen sie sich Deutschland und der EU verbunden? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Über drei Viertel der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern fühlen sich sowohl ihrer Region und ihrem Wohnort als auch Deutschland als Ganzes stark oder sehr stark verbunden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov zur regionalen Identität und Verbundenheit hervor.
In MV zeigte sich dabei die nationale Verbundenheit mit Deutschland mit 78 Prozent besonders ausgeprägt. Das war der höchste Wert aller Bundesländer. Es folgten Rheinland-Pfalz (77 Prozent) und Bremen (74 Prozent). Am geringsten fiel sie mit 62 Prozent in Sachsen aus.
Die Verbundenheit mit dem unmittelbaren Wohnort – also der Stadt, dem Ort oder dem Dorf, in dem die Befragten leben – ist der Umfrage zufolge bundesweit stark ausgeprägt: Im Bundesdurchschnitt geben 69 Prozent an, sich eher oder sehr stark mit ihrem Wohnort verbunden zu fühlen. In MV lag dieser Wert sogar bei 75 Prozent.
Bei der Verbundenheit mit dem Bundesland rangierte MV mit 70 Prozent im Mittelfeld des Länderrankings. Am schwächsten war sie in NRW (58 Prozent). Nach Europa gefragt, sagten in MV 62 Prozent, dass sie eine «eher starke» oder «sehr starke» Verbundenheit empfänden.
Für die Befragung wurden vom 27. Juni bis 9. Juli 2.200 Personen online befragt. Die Erhebung wurde laut Yougov nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse seien repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.