21. August 2025 – dpa

Vom Traktor bis zum Huhn

«Würfelhuhn» wird MeLa-Star - Countdown für Agrar-Messe

Es ist schwer, groß, super-flauschig, und ähnelt im Profil einem Federwürfel: Das Top-Tier der MeLa-Messe 2025 ist das Orpington-Huhn. Die Vorbereitungen für die Agrar-Messe laufen auf Hochtouren.

Das sogenannte Zweinutzungshuhn der alten englischen Rasse Orpington wird in diesem Jahr das Tier der Landwirtschaftsausstellung MeLa in Mühlengeez. Die Henne sei formschön und wiege bis zu vier Kilogramm - der Hahn wiege bis zu fünf Kilogramm und werde 60 Zentimeter hoch, sagte Edgar Kliewe, Vorsitzender des Sondervereins Deutscher Orpingtonzüchter. Ein Markenzeichen dieser Hühner ist die wegen des Federkleides flauschige Würfelform.

«Ich habe an diese Tiere mein Herz verloren», so der 68-Jährige, der Orpingtonhühner züchtet, von denen er jährlich rund 200 aufzieht. Das Huhn wird doppelt genutzt: zum Eierlegen und als Fleischlieferant. Außerdem sei das Tier «robust, pflegeleicht, kinderfreundlich». In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 50 Züchter, deutschlandweit sind es etwa 400.

Vier Hennen und zwei Hähne brachte Kliewe mit aufs Gelände bei Güstrow, wo der Bauernverband, das Agrarministerium und die Messegesellschaft das Programm der 34. Auflage der Messe vorstellten. Sie findet vom 11. bis 14. September statt. 873 Aussteller aus neun Ländern sind es in diesem Jahr, wie Christin Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ-Messegesellschaft sagte. Es könnten noch mehr werden.

Die Aussteller der Ernährungswirtschaft werden vom Agrarministerium mit rund 50.000 Euro unterstützt. Insgesamt gibt das Ressort von Till Backhaus (SPD) im Rahmen der MeLa 90.000 Euro an Mittel dazu.

An den vier Tagen werden über 60.000 Besucher erwartet. Gezeigt werden mehr als 850 Tiere, darunter Rinder, Schafe, Geflügel und Honigbienen. «Wir freuen uns, endlich wieder die Schweine begrüßen zu dürfen», so Mondesi. Die seien wegen der Risiken der Afrikanischen Schweinepest seit 2019 nicht mehr dabei gewesen. Auch Großgeräte wie Traktoren oder Roboter zum Mähen, Düngen und Melken werden gezeigt. Die Messe ist eine Mischung aus Fach- und Publikumsmesse.

Seit Jahrzehnten treffen sich Landwirte aus dem ganzen Land zum Meinungsaustausch in Mühlengeez. Der Bauernverband MV geht am 12. September beim MeLa-Bauerntag der Frage nach, ob sich Ernährungssicherheit, Verteidigungsbereitschaft und Klimaziele miteinander
vereinbaren lassen. Die Lage in der Branche in MV sei angespannt, sagte Bauernverbandspräsident Karsten Trunk. Am Ende sei zwar die Ernte im Durchschnitt besser geworden als der trockene Vorsommer habe erwarten lassen. Aber es gebe starke Unterschiede zwischen einzelnen Regionen.

Zu schaffen machen den Landwirten zudem die deutlich unter Vorjahresniveau liegenden Preise. So pendle der Preis für je Tonne Weizen bei 180 Euro. «Das ist schlichtweg nicht kostendeckend. Im letzten Jahr waren es 220 Euro», sagte Trunk. Befeuert werde die Lage durch die weiterhin hohen Betriebskosten, die überproportional gegenüber den Erlöskosten gestiegen seien.

Die Messe stellt am 11. und 12. September eine Kinder-MeLa mit rund 3.100 Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 6 auf Beine. Dabei geht es um viele Fragen aus der Welt der Landwirtschaft: Wie schmeckt frische Milch? Wo wachsen Kartoffeln? Und was macht eigentlich ein Tierpfleger? Die MeLa 2025 rückt außerdem die «grünen Berufe» ins Rampenlicht, so die Veranstalter. Der Preis für die Tagestickets wurde um einen Euro auf 15 Euro erhöht. Ermäßigt liegt der Preis bei zehn Euro. Die Parkplätze sind kostenfrei.

News zum Nachhören

Weitere Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachrichten aus Hamburg & Schleswig-Holstein

undefined
Audiothek