Ostseewelle hilft

Ampel-Ärger auf dem Schulweg

Ostseewelle macht sich stark für euch und unsere Kinder. Seit Februar war die Fußgänger-Ampel nahe der Pestalozzi-Grundschule in Malchin defekt. Der Überweg in der Wargentiner Straße ist nicht Teil des täglichen Schulwegs, sondern wird von den Kindern auch passiert, wenn sie zum Hort oder auf den nahegelegen Spielplatz wollen. Um so trauriger, dass Stadt und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte es auch über die Sommerferien verschlafen hatten, eine Lösung für das Problem zu finden. Auf Wunsch einiger Eltern hatten wir uns in der letzten Woche vor dem Schulstart einschaltet, um dem Amtsschimmel Beine zu machen. Und es hat dank vieler Unterstützer aus der Ostseewelle-Hörerfamilie geklappt: Zum einen ist der Neubau der Ampel angeschoben - zum anderen wird die Zeit bis zur Fertigstellung jetzt mit einer mobilen Baustellenampel überbrückt. Ostseewelle-Reporter Alexander Stuth war am Montagmorgen, 02.08.21, dabei, als die ersten Grundschüler zum Schuljahresbeginn auf dem Weg waren. Von Backhus gab es sogar noch eine süße Überraschung zum Schulstart.

Final zum Schulstart für die Ampel in Malchin
02.08.2021
Final zum Schulstart für die Ampel in Malchin
Reinhören


RÜCKBLICK: DER WEG ZUR NEUEN AMPEL
Am Dienstag, 27.07.21, hat sich Ostseewelle-Hörerin Ivonne aus Malchin (Mecklenburgische Seenplatte) auf der Ostseewelle-Studio-Hotline gemeldet. Genervt berichtete sie Andrea Sparmann und André Schneider vom "Guten Morgen" von einer seit Wochen defekten Fußgänger-Ampel, die auf dem Schulweg vieler Kinder liegt.

Radiobeitrag: Besorgte Mutti Ivonne aus Malchin
27.07.2021
Radiobeitrag: Besorgte Mutti Ivonne aus Malchin
Ivonne aus Malchin hat uns im "Guten Morgen" kontaktiert.
Reinhören

Anstatt schnell und unkompliziert an die Sicherheit unserer Kinder zu denken, ließen die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung Malchin und in der Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte den Amtsschimmel wiehern. Eigentlich hatten viele Eltern gehofft, dass die Fußgängerampel in der Wargentiner Straße während der Sommerferien repariert wird. Schließlich wird der Straßenübergang spätestens zum Schulstart wieder von vielen Grundschülern genutzt. Viele müssen hier täglich mehrfach lang, um zum Unterricht oder in den Hort zu kommen. Auch ein Spielplatz ist in der Nähe. Doch bis jetzt ist immer noch nichts passiert.
Die Stadt sagt: Eine Reparatur der alten Ampelanlage aus den 1990er Jahren sei nicht mehr möglich - ein Neubau zu teuer. Deshalb favorisiert das Malchiner Rathaus einen Zebrastreifen als sicheren Straßenübergang, doch der muss vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte genehmigt werden. Der Antrag dafür liegt seit April (!!!) auf dem Tisch der zuständigen Kreisbehörde. Im Landratsamt kann kann man die Kritik am lahmenden Amtsschimmel nicht verstehen.

Ostseewelle-Reporterin hat sich in Malchin umgehört.

Malchin - Christin Kwasny
Unsere Reporterin Christin Kwasny war für euch vor Ort.
27.07.2021
Radiobeitrag: Besorgte Mütter und Verkehrswacht
Ostseewelle-Reporterin Christin Kwasny im Gespräch mit besorgten Müttern vor Ort und mit Rolf Renner von der Verkehrswacht.
Reinhören

Malchin - Schild
27.07.2021
Radiobeitrag: Stellvertretende Bürgermeisterin von Malchin
Unsere Reporterin Christin Kwasny hat bei der stellvertretenden Bürgermeisterin Manuela Rißer nachgefragt.
Reinhören

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verweist darauf, dass im Rahmen des Antragsverfahrens laut Gesetz eine Verkehrszählung durchgeführt werden muss. In Zeiten von Homeoffice habe es während des Corona-Shutdowns bisher aber keinen Sinn gemacht, diese Zählung durchzuführen, so der Landkreis. Ohnehin sei es einfacher, eine alte durch eine neue Ampel zu ersetzen als eine Genehmigung für einen neuen Fußgängerüberweg zu bekommen. Warum der Kreis dies nicht schon bei Antragstellung im April so klar formuliert hat, bleibt unklar.

Thomas Müller - 2. Stellvertreter des Landrats und Dezernent
Thomas Müller - 2. Stellvertreter des Landrats und Dezernent
28.07.2021
Radiobeitrag: Stellvertretender Landrat Thomas Müller
Der stellvertretender Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Thomas Müller spricht mit uns über die Aktuelle Lage und Möglichkeiten für eine sichere Straßenüberquerung.
Reinhören

Der stellvertretende Landrat Thomas Müller empfiehlt Malchin also den Aufbau einer neuen Ampelanlage. Diese Option hatte die Stadt bisher nicht favorisiert, da eine Ampel deutlich teurer ist als ein Zebrastreifen. Und genau hier will der Landtagsabgeordnete Marc Reinhart vermitteln. Der CDU-Mann hatte bei Ostseewelle von dem Ampel-Problem gehört und will seine Kontakte in die Landesregierung und die Stadtverwaltung Malchin jetzt nutzen, um Fördermittel für die neue Förderanlage fließen zu lassen.

Landtagsabgeordneter Reinhardt Marc
stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion
29.07.2021
Radiobeitrag: Landtagsabgeordneter Marc Reinhardt
Der Landtagsabgeordneter Marc Reinhardt bietet eine langfristige Lösung für die Schulkinder. Eine neue Ampel wird gebaut.
Reinhören

Da so ein Ampel-Neubau bis zum Schulstart am Montag nicht mehr zu realisieren ist, musste eine Übergangslösung her. Viele von euch haben am Donnerstagmorgen an der Ostseewelle-Studio-Hotline vorgeschlagen, eine Baustellenampel zu organisieren. Und mit eurer Hilfe scheint es so, als ob wir auch diese Hürde nehmen können. Sogar die dafür notwendige "Verkehrsbehördlichen Anordnung" wurde innerhalb von 24 Stunden von Stadt und Landkreis ausgestellt.

Ampel-Ärger Malchin - Lösung
29.07.2021
Radiobeitrag: Lösung für den Schulstart in Malchin
Ostseewelle-Reporter Alexander Stuth stellt die Lösung vor, damit die Kinder zum Schulstart sicher zur Schule kommen.
Reinhören

Noch mehr Aktuelles aus dem Programm

undefined
Live-Stream
Audiothek