25. November 2025 – dpa
Als es 1225 gegründet wurde, war es das erste Franziskanerkloster in Norddeutschland. In der Reformation wurde aus dem Kloster das Katharineum. Auch Thomas Mann ging hier zur Schule.
Berühmte Maler und Schriftsteller haben im Katharineum zu Lübeck ebenso die Schulbank gedrückt wie Schauspieler und Philosophen. Gegründet wurde das heutige Gymnasium im Jahr 1225, aber nicht als Schule, sondern als Kloster des wenige Jahre zuvor entstandenen Franziskanerordens. Heute ab 18.00 Uhr wird das 800-jährige Bestehen mit Vorträgen, einem Konzert mit historischer Musik und einem Empfang gefeiert. Dazu wird nach Angaben der Veranstalter auch eine Delegation des Franziskanerordens aus Hamburg erwartet.
Nach Angaben der Hansestadt Lübeck war das Kloster, das der heiligen Katharina geweiht war, die erste Ansiedlung des im Jahr 1210 gegründeten Ordens in Norddeutschland. 1531 wurde das Kloster im Zuge der Reformation in eine städtische Lateinschule umgewandelt. Der Klosterbetrieb lief zunächst weiter, der letzte Franziskaner verließ schließlich 1542 Lübeck. Ab 1616 entstand aus den Beständen des Katharinenklosters, der Lübecker Hauptkirchen und des Rates der Stadt eine eigenständige Bibliothek, die heutige Stadtbibliothek. Die ehemalige Klosterkirche ist seit 1982 als Museumskirche Teil des Lübecker Museumsverbundes.
Eine Reihe prominenter Männer - und seit 1950 auch Frauen - haben das Katharineum in den vergangenen Jahrhunderten besucht. Darunter sind der Maler Johann Friedrich Overbeck (1789 - 1869), der Erfinder und Industrielle Werner von Siemens (1816 – 1892), der Lyriker Theodor Storm
(1817 – 1888), der Schriftsteller und Revolutionär Erich Mühsam
(1878 – 1934) sowie der heute 75 Jahre alte Schauspieler Mathieu Carrière.
Die bekanntesten Ehemaligen des Katharineums sind die Schriftsteller Heinrich
(1871 – 1950) und Thomas Mann (1875 – 1955). Während Heinrich gemäß den Annalen des Katharineums ein recht guter Schüler war, quälte sich sein jüngerer Bruder Thomas durch die Schulzeit. Er habe für die drei Klassen der Mittelstufe fünf Jahre benötigt und habe das Katharineum 1894 als 19-Jähriger mit der Mittleren Reife verlassen, heißt es auf der Internetseite der Schule.