02. September 2025 – dpa
Zweimal fanden olympische Segelwettbewerbe bereits vor Kiel statt. Folgt ein drittes Mal? Zunächst steht aber ein Bürgerentscheid an.
Die Kieler entscheiden im Frühjahr über eine mögliche Bewerbung der Stadt als Austragungsort für olympische Segelwettbewerbe. «Am 19. April 2026 kann die Kieler Bevölkerung darüber abstimmen, ob sich Kiel um die Austragung der olympischen Segelwettbewerbe bewerben soll», sagte Kiels Sportdezernent Gerwin Stöcken am Vormittag. Zuvor hatten die «Kieler Nachrichten» berichtet.
«Diesen Termin haben wir aus Gründen der Planungssicherheit bereits jetzt festgelegt», sagte Stöcken. Zunächst ginge es nur darum, das Datum des Referendums festzulegen. «Zur Festlegung der genauen Fragestellung des Bürgerentscheids bedarf es noch weiterer Abstimmungen mit dem Land.»
In den Plänen des Hamburger Senats sind für die Hansestadt insgesamt 38 Sport-Disziplinen vorgesehen, in Kiel neben Segeln noch Handball und Rugby. 2026 will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) entscheiden, ob und mit welchem Konzept sich Deutschland um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2036 oder 2040 bewirbt.
Bereits die Segelwettbewerbe der Spiele von 1936 in Berlin und 1972 in München fanden vor Kiel statt. Hamburg hatte eine Bewerbung für die Spiele 2024 gestartet, die aber bei einem Volksentscheid 2015 kassiert worden war. Die Segelwettbewerbe hätten erneut in Kiel stattfinden sollen. Damals hatten sich in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt 65,57 Prozent für eine Bewerbung ausgesprochen. 34,43 Prozent waren dagegen.