EINRICHTUNGSBEZOGENE IMPFPFLICHT
(Stand: 11.03.22) Ab dem 16. März 2022 gilt in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen und Unternehmen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Alle betroffenen Einrichtungsleitungen müssen dann Beschäftigte, die keinen Immunitätsnachweis oder ärztliches Zeugnis über das Vorliegen einer Kontraindikation vorweisen, über eine landeseinheitliche Meldeplattform an das Gesundheitsamt melden. Dazu zählen auch Beschäftigte, deren Impfschutz oder Genesenenstatus zwischenzeitlich abgelaufen ist, oder Personen, bei denen noch eine zweite Impfung aussteht. Die Meldeplattform ist ab dem 16. März 2022 unter www.IMPF-MV.de freigeschaltet. Eine entsprechende Allgemeinverfügung über die verpflichtende Anwendung dieser landeseinheitlichen Meldeplattform hat die Landeshauptstadt unter www.schwerin/bekanntmachungen veröffentlicht. Weitere Informationen über die einrichtungsbezogene Impfpflicht sind unter www.schwerin.de/impfnachweis einsehbar.
ÄNDERUNG DER KONTAKTVERFOLGUNG
(Stand: 10.03.22) Ab Samstag, den 12. März 2022 stellt die Landeshauptstadt das bisherige Kontaktverfolgungsmanagement um. Schwerinerinnen und Schweriner, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, werden vom städtischen Gesundheitsamt nun nicht mehr angerufen. Liegt eine gültige Handynummer oder E-Mail-Adresse vor, erhalten Infizierte eine SMS oder eine E-Mail mit Verhaltenshinweisen. Der Bescheid vom Gesundheitsamt wird weiterhin per Post versandt. „Wir nutzen seit einigen Wochen erfolgreich die elektronischen Benachrichtigungen und werden, auch in Anbetracht der weiteren bundesweiten Lockerungsschritte, unser Vorgehen jetzt dem Vorgehen anderer Gesundheitsämter angleichen“, erklärt Bürgermeister Badenschier. „Wir appellieren weiterhin an die Eigenverantwortung der Betroffenen, sich in Quarantäne zu begeben und Kontaktpersonen zu informieren.“ Für Rückfragen ist die Corona-Hotline unter 545-3333 erreichbar.
MONTAG: 163 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 21.02.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Montag 163 Neuinfektionen gemeldet, darunter in zwei Kitas. Häufungen gab es außerdem in den Pflegeeinrichtungen Seniorenquartier Schwerin, Wohnpark Zippendorf sowie Haus Seeblick. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz sinkt leicht auf 1415,1 Fälle je 100.000 Einwohner. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 2896 aktive Infektionen (insgesamt 12.808). 29 Schwerinerinnen und Schweriner müssen im Krankenhaus behandelt werden, 2 mehr als am Samstag. Am Sonnabend und Montag waren insgesamt 3 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona zu beklagen.
Quarantänemaßnahmen wurden am Montag für zwei Kitas per Allgemeinverfügung angeordnet. Betroffen sind die „Löwen“ und „Hummeln“ der Kita „Sonnenschein“ sowie die „Häschengruppe“ der Kita „Haus des Lernens“.
Impfaktionen für Kinder immer mittwochs ohne Terminreservierung möglich
Der Impfstützpunkt Schwerin schickt sein mobiles Impfteam an diesem Freitag letztmalig zu einem offenen Impftermin von 14.00 bis 19.00 Uhr in den REWE-Markt am Margaretenhof. Am Donnerstag, den 24.2.22, gibt es von 14.00 bis 18.00 Uhr erstmals einen offenen Impftermin im Bertha-Klingberg-Haus, Max-Planck-Straße 9.
Die offenen Impftermine im Schlossparkcenter werden im März zurückgefahren. Die Impfungen finden ab März nur noch an den Freitagnachmittagen statt. Samstags gibt es letztmalig am 26.02.22 von 12.00 bis 19.00 Uhr eine terminoffene Aktion. Am Freitag, 25.02.22 bleibt es bei dem Angebot von12.00 bis 19.00 Uhr.
Änderungen auch bei den Impfungen für Kinder, bei denen Kinderärzte die Beratung der Eltern und Impfung der Kinder vornehmen: Es bleibt zwar beim Mittwoch von 10.00 bis 18.00 Uhr im Schlossparkcenter, es ist jedoch keine vorherige Terminreservierung an der Reservierungshotline des Landes mehr erforderlich. Eltern und Geschwisterkinder können weiterhin mitgeimpft werden.
Die Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen werden für Personen ab 12 Jahren angeboten. Für die Impfungen stehen die Impfstoffe Moderna und BioNTech zur Verfügung. Die ersten Termine mit dem Impfstoff Novavax werden für den 04.03.22 bereitgestellt und können bereits über die Reservierungshotline des Landes 0385-20271115 gebucht werden.
MONTAG: 102 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 07.02.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Montag 102 Neuinfektionen gemeldet, darunter in drei Kitas. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz sinkt leicht auf 1502 Fälle je 100.000 Einwohner. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 3670 aktive Infektionen (insgesamt 10.017). 24 Schwerinerinnen und Schweriner müssen im Krankenhaus behandelt werden, 10 mehr als am Samstag. 127 Todesfälle sind im Zusammenhang mit Corona zu beklagen. Quarantänemaßnahmen wurden für drei Kitas per Allgemeinverfügung angeordnet. Betroffen sind die „Seerobben“ der Kita „Leuchtturm“ und die „Sprachfüchse“ der Kita „Dreescher Zwergstätten“. In der Kita „Nandolino“ gelten Quarantänemaßnahmen im Kindergartenbereich für die Gruppen „Tigerigel“, „Schmetterling“ und „Papageien“ sowie im Krippenbereich für die „Mäuschen- und Raupengruppe“. Die zugehörigen Allgemeinverfügungen wurden unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht
Impfaktionen im Haus der Begegnung und bei REWE
Der Impfstützpunkt Schwerin schickt sein mobiles Impfteam in dieser Woche erneut zu offenen Impfaktionen in die Stadtteile: Am Dienstag, den 8. Februar 2022, wird das Team von 14.00 bis 18.00 Uhr im „Haus der Begegnung“ in der Perleberger Straße 22 impfen. Am Donnerstag gibt es wieder einen offenen Impftermin von 14.00 bis 19.00 Uhr im REWE-Markt am Margaretenhof.
Die Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen werden für Personen ab 12 Jahren angeboten. Für die Impfungen stehen die Impfstoffe Moderna und BioNTech zur Verfügung. Es werden bei allen offenen Impfaktionen auch 2. Auffrischimpfungen entsprechend des Entwurfs der Stiko-Empfehlung bzw. nach ärztlichem Ermessen durchgeführt.
Weitere terminoffene Impfaktionen sind geplant am Freitag, den 11.2.22, und Samstag, den 12.2.22 jeweils von 12.00 bis 19.00 Uhr im Impfstützpunkt im Schlossparkcenter. In der Sport- und Kongresshalle werden freitags keine offenen Impfaktionen mehr angeboten.
SAMSTAG: 208 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 05.02.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Samstag 208 Neuinfektionen gemeldet. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz sinkt leicht auf 1545,8 Fälle je 100.000 Einwohner. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 3544 aktive Infektionen (insgesamt 9893). 14 Schwerinerinnen und Schweriner müssen im Krankenhaus behandelt werden.
MONTAG: 155 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 31.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Montag 155 Neuinfektionen gemeldet, darunter Infektionen in drei Kitas, eine in der Erstaufnahmestelle des Landes in Stern Buchholz und eine weitere in der Kurzzeitpflege der Volkssolidarität in der Apothekerstraße. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz klettert leicht auf 1633,7 Fälle je 100.000 Einwohner. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 2647 aktive Infektionen (insgesamt 8586). 17 Schwerinerinnen und Schweriner müssen im Krankenhaus behandelt werden.
Quarantänemaßnahmen ordnete das Gesundheitsamt am Montag für die Gruppen „Siebenschläfer“ und „Maulwurf“ der Kita „Lankower Spielhaus“, für die Gruppe „Orange“ der Kita „Alles im Lot“ sowie für die Gruppe „Flower Kids“ der Kita „Future Kids“ an. Die entsprechenden Allgemeinverfügungen wurden unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht.
FREITAG: 232 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 28.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Freitag 232 Neuinfektionen gemeldet, darunter in den Kitas „Zwergenhaus“ und „Nidulus“. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz sank leicht auf 1542,7 Fälle je 100.000 Einwohner. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 2666 aktive Infektionen (insgesamt 8208). 10 Personen müssen im Krankenhaus behandelt werden, 5 mehr als am Vortag. In der Integrativen Kita „Zwergenhaus“ ordnete das Gesundheitsamt für die Gruppe „Benjamin Blümchen“ Quarantänemaßnahmen an. In der Kita „Nidulus“ ist der Kindergartenbereich betroffen. Die zugehörigen Allgemeinverfügungen wurden unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht.
MITTWOCH: 247 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 26.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Mittwoch 247 Neuinfektionen gemeldet. Darunter sind zehn Bewohner der K&S Seniorenresidenz, ein Mitarbeiter und eine weitere Bewohnerin der Kurzzeitpflege der Volkssolidarität in der Apothekerstraße, ein Folgefall im Pflegeheim Schelfwerder sowie fünf Infektionsfälle in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Hamburger Allee. Für eine Gruppe der Märchenkita musste das Gesundheitsamt Quarantänemaßnahmen anordnen. Für die K & S Seniorenresidenz im Walnussweg ordnete das Gesundheitsamt neben einem Besuchsverbot auch einen Aufnahme- und Verlegungsstopp an.
Die 7-Tage-Infektionsinzidenz wuchs auf 1439,2 Fälle je 100.000 Einwohner an. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 2163 aktive Infektionen (insgesamt 7460). 10 Personen müssen im Krankenhaus behandelt werden.
DIENSTAG: 434 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 25.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Dienstag 434 Neuinfektionen gemeldet, darunter aus dem Krippenbereich der Kita Nidulus Duo, aus dem AWO-Pflegeheim Schelfwerder und der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Stern Buchholz. Die 7-Tage-Infektionsinzidenz wuchs auf 1438,1 Fälle je 100.000 Einwohner an. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 1963 aktive Infektionen (insgesamt 7460). 10 Personen müssen im Krankenhaus behandelt werden, vier mehr als am Vortag. Für die Kita Nidulus Duo wurden weitere Quarantänemaßnahmen durch das Gesundheitsamt angeordnet, die jetzt nach dem Kindergarten auch den Krippenbereich betreffen. Für das Pflegeheim in Schelfwerder ordnete das Gesundheitsamt neben einem Besuchsverbot auch einen Aufnahme- und Verlegungsstopp an.
110 NEUINFEKTIONEN AM DONNERSTAG
(20.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Donnerstag 110 Neuinfektionen gemeldet, darunter Folgeinfektionen in der Kita Igelkinder. Hier ordnete das Gesundheitsamt für die Gruppe 5 Quarantänemaßnahmen an. Die Allgemeinverfügung wurde unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 1097 aktive Infektionen (insgesamt 6449). 9 Personen müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. 5226 Menschen gelten als genesen.
Bei Johnson&Johnson weitere Impfung nötig
Der Impfstützpunkt Schwerin schickt in der kommenden Woche sein mobiles Impfteam erneut zu einer offenen Impfaktion in den Stadtteil Warnitz/Margaretenhof. Die Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen finden für Personen ab 12 Jahren am Donnerstag, den 27.1.22 von 14.00 bis 19.00 Uhr im REWE-Markt am Margaretenhof statt. Für die Impfungen stehen die Impfstoffe Moderna und BioNTech zur Verfügung.
Weitere terminoffene Impfaktionen sind geplant am Freitag, den 21.01.22 und 28.01.22 von 12.00 bis 19.00 Uhr in der Sport- und Kongresshalle.
Der Impfstützpunkt im Schlossparkcenter hat am Freitag, den 21.01.22 und 28.01.22 sowie am Sonnabend, den 22.01.22 und 29.01.22 von 12.00 bis 19.00 Uhr ohne Terminanmeldung geöffnet.
Der Impfstützpunkt weist darauf hin, dass der Bund die Regeln für Impfungen mit dem Einmalimpfstoff von Johnson&Johnson geändert hat. Demnach gilt man mit einer Dosis dieses Impfstoffes nicht mehr als vollständig geimpft und damit nach einer eventuellen zusätzlichen Impfung nicht mehr als geboostert. Um nach einer Einmaldosis Johnson&Johnson als vollständig geimpft zu gelten, ist die Gabe einer zweiten Impfdosis mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTech/Pfizer oder Moderna) erforderlich. Diese zweite Impfung kann ab 4 Wochen nach der Erstimpfung erfolgen. Die dritte Impfung (der sogenannte Booster) kann dann ab 3 Monate nach dieser zweiten Impfung erfolgen. Erst mit der verabreichten dritten Impfdosis greifen für Erstgeimpfte mit dem Vakzin von Johnson&Johnson beispielsweise die Befreiungen von der Testpflicht im Rahmen der 2G-Plus-Regelung und von Quarantäneregelungen.
Auch beim Genesenen-Status hat der Bund Veränderungen herbeigeführt. Bisher galt dieser für 6 Monate. Nunmehr gelten Personen nach einer Covid-Infektion ab 28 Tage nach einem positiven PCR-Test für 3 Monate (90 Tage) als genesen.
MONTAG: 44 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 10.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Montag 44 und am Wochenende 53 Neuinfektionen gemeldet, darunter Einzelinfektionen an zahlreichen Schulen und in der Kita „Lankower Spielhaus“. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 422 aktive Infektionen (insgesamt 5494). Die Infektionsinzidenz steigt auf 343,1. Es gelten 4947 Schwerinerinnen und Schweriner als genesen. 7 Personen müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Für die Gruppe „Regenbogen“ im „Lankower Spielhaus“ hat das Gesundheitsamt Quarantänemaßnahmen angeordnet. Obwohl sich die Landeshauptstadt weiterhin auf der Warnstufe Orange der Corona-Ampel befindet, gelten seit Montag landesweit die Regeln der Schutzstufe Rot auch in Schwerin. Die Schwimmhalle auf dem Großen Dreesch ist für das Bevölkerungsschwimmen seit Montag geschlossen. Das Schulschwimmen und vereinsbasierter Schwimmsport finden nach den geltenden Coronaregeln in der Schwimmhalle statt. Das Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus und der „Speicher" bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen, die Stadtbibliothek ist geöffnet.
DONNERSTAG: 53 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 06.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Donnerstag 53 Neuinfektionen gemeldet, darunter Einzelinfektionen in vier Schulen und zwei Kitas. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 352 aktive Infektionen (insgesamt 5359). Die Infektionsinzidenz steigt auf 274,0. 4882 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen. 5 Personen müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Die PCR-Testungen im Sozius Pflegeheim Haus am Grünen Tal haben weitere positive Befunde ergeben - bei drei weiteren Bewohnern und zwei weiteren Beschäftigten bestätigte sich eine Infektion.
BESUCHSEINSCHRÄNKUNGEN IN HELIOS KLINIKEN
(Stand: 05.01.21) Aus Furcht vor Omikron schränken die Helios Kliniken Schwerin die Besuche von Patienten ein. Ein Pflegeheim in der Landeshauptstadt wurde nach Corona-Infektionsfällen für den Besucherverkehr ganz geschlossen. Wie die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilte, wurden aus dem Sozius-Pflegeheim Haus am Grünen Tal fünf Infektionen gemeldet. Drei Bewohner und zwei Beschäftigte seien betroffen. Offen blieb, ob es sich dabei um die Omikron-Variante handelt. Die Helios Kliniken passen ihre Besuchsregeln nach Worten eines Sprechers am Freitag an. Dann dürfen die Patienten am Tag jeweils nur noch Besuch von einer Person erhalten, wie es hieß. Kinder unter zwölf Jahren dürften gar nicht mehr als Besucher ins Haus kommen. Das gelte auch für Geschwisterkinder auf der Geburtsstation. Ein generelles Besuchsverbot werde es auf Stationen geben, wenn dort Patienten positiv getestet werden sollten.
DIENSTAG: 82 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 05.01.22) Dem Schweriner Gesundheitsamt wurden am Dienstag 82 Neuinfektionen gemeldet, darunter auch ein Ausbruchsgeschehen in einem Pflegeheim. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 292 aktive Infektionen (insgesamt 5251). Die Infektionsinzidenz steigt auf 233,2. 4835 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen. 7 Personen müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Aus dem Sozius-Pflegeheim Haus am Grünen Tal wurden fünf Infektionsfälle gemeldet, drei Bewohner und zwei Beschäftigte. Mit dem Gesundheitsamt wurden zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen abgestimmt, u.a. wurde ein Besuchsverbot angeordnet.
SCHLÖSSER ÖFFNEN, STAATSTHEATER VORERST NICHT
(Stand: 03.01.22) Das Mecklenburgische Staatstheater darf infolge zuletzt gesunkener Corona-Zahlen im westlichen Mecklenburg seit Montag wieder spielen, hält seine Türen jedoch vorerst weiter geschlossen. Geschäftsführer Christian Schwandt sagte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur: «Omikron rollt auf Mecklenburg-Vorpommern zu. Da wäre es aus unserer Sicht falsch, sofort wieder vor Publikum zu spielen. Wir bleiben dabei, dass der Spielbetrieb bis zum 9. Januar ruht.» Das Staatstheater wolle die Beschlüsse von Bund und Ländern am Freitag abwarten. Spätestens Anfang kommender Woche solle dann entschieden werden, wann der Spielbetrieb wieder starten könne.
Die Schlossmuseen in Schwerin und Ludwigslust öffnen nach Angaben der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV ab Mittwoch wieder, Schloss Bothmer (Landkreis Nordwestmecklenburg) ab Freitag.
DONNERSTAG: 37 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 30.12.21) Dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Schwerin wurden am Donnerstag 37 Neuinfektionen gemeldet. Damit gibt es derzeit 219 aktive Infektionen (absolut 5097). 4754 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen, 5 müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Die Infektionsinzidenz steigt leicht auf 141,2 Fälle je 100.000 Einwohner. Die Landeshauptstadt befindet sich seit dem 27. Dezember wieder auf Stufe Gelb der Corona-Ampel. Landesweit gilt jedoch die Ampelstufe Rot+ und damit auch in Schwerin die verschärften Schutzregeln der aktuellen Corona-Landesverordnung.
MITTWOCH: 32 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 29.12.21) Dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Schwerin wurden am Mittwoch 32 Neuinfektionen gemeldet. Damit gibt es derzeit 237 aktive Infektionen (absolut 5060). 4699 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen, 5 müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Die Infektionsinzidenz steigt auf 140,2 Fälle je 100.000 Einwohner.
Die Landeshauptstadt befindet sich seit dem 27. Dezember wieder auf Stufe Gelb der Corona-Ampel. Landesweit gilt jedoch die Ampelstufe Rot+ und damit auch in Schwerin die verschärften Schutzregeln der aktuellen Corona-Landesverordnung.
Aufgrund der hohen Nachfrage am Montag und am Dienstag hat sich die Stadt kurzfristig dazu entschieden, am Silvestertag eine weitere Impfaktion durchzuführen. Am 31. Dezember von 10 bis 14 Uhr werden Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen mit den Impfstoffen von Moderna und BioNTech/Pfizer im Impfstützpunkt Schlossparkcenter angeboten. Für Auffrischimpfungen wird für über 30-Jährige der Impfstoff Moderna eingesetzt. Die erste offene Impfaktion im neuen Jahr ist am Freitag den 7. Januar.
MONTAG: 21 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 27.12.21) Dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Schwerin wurden am Montag 21 neue Infektionsfälle gemeldet, über den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag kamen 4 Fälle hinzu. 4 Personen müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden: Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz sinkt damit auf 3,1. In der Landeshauptstadt gibt es 266 aktive Infektionen (insgesamt 5008). 4618 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen.
Die 7-Tage-Inzidenz ist auf 179,9 gesunken. Es sind zwei weitere Todesfälle zu beklagen, insgesamt sind nunmehr 124 Menschen in Schwerin an oder mit Corona verstorben. Die Landeshauptstadt befindet sich weiterhin auf Stufe Orange der Corona-Ampel. Da das Land Mecklenburg-Vorpommern die Warnstufe „rot“ erreicht hat, gelten jedoch auch in Schwerin die landesweit geltenden verschärften Schutzregeln der aktuellen Corona-Landesverordnung.
DONNERSTAG: 36 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 23.12.21) Ab dem 24. Dezember 2021 passt die Landeshauptstadt ihr Kontaktpersonenmanagement an die neuen Vorgaben des RKI an. Danach gilt nach Kontakt zur Omikron-Variante eine Quarantäne für 14 Tage ohne die Möglichkeit, diese durch Test zu verkürzen. Diese Regelung gilt bei besorgniserregenden Varianten (VOC, z.B. Omikron) auch für geimpfte und genesene Kontaktpersonen. Die Landeshauptstadt hat dazu eine neue Allgemeinverfügung zum Kontaktpersonenmanagement unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht.
Am 23. Dezember wurden dem Schweriner Gesundheitsamt 36 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 319 aktive Infektionen (insgesamt 4962). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 222,8. Acht Schwerinerinnen und Schweriner müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Es sind keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Schwerin bleibt auf der Stufe „orange“ der risikogewichteten Stufenkarte. Nachdem die Corona-Ampel für das Land Mecklenburg-Vorpommern am dritten Tag in Folge die Warnstufe „rot“ erreicht hat, treten jedoch auch in der Landeshauptstadt die landesweit ab 24. Dezember geltenden verschärften Schutzregeln der aktuellen Corona-Landesverordnung in Kraft.
In der Landeshauptstadt bleiben damit ab 27. Dezember 2021 das Schleswig-Holstein-Haus und die Schwimmhalle geschlossen. Der Schweriner Zoo ist mit Ausnahme der Innenräume zwischen den Feiertagen weiterhin geöffnet. Auch die Stadtbibliothek und die beiden Außenstellen in Lankow und Neu Zippendorf sind vom 27. bis 30. Dezember 2021 wie gewohnt geöffnet. In der ersten Januarwoche bleiben sie jedoch geschlossen, um Nacharbeiten auf Grund des Cyberangriffs durchzuführen.
WIEDER VIELE DEMONSTRANTEN IN SCHWERIN
(Stand: 18.12.21) Zu einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen haben sich am Samstag nach Polizeiangaben etwa 1900 Menschen in der Schweriner Innenstadt versammelt. Die Versammlung verlaufe bisher friedlich, sagte eine Polizeisprecherin. Es seien viele Familien dabei. Die Veranstalter hatten mit 1700 Teilnehmern gerechnet. Auch eine Gegenkundgebung mit 60 Demonstranten sollte stattfinden. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hatte am Freitag zu Friedlichkeit bei Demonstrationen aufgerufen. Persönliche Bedrohungsszenarien oder Angriffe physischer oder psychischer Art seien inakzeptabel und illegitim, hieß es in dem Parlamentsbeschluss, der ohne Gegenstimmen gefasst wurde. (dpa)
DIENSTAG: 70 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 14.12.21) Am Dienstag wurden dem Gesundheitsamt 70 Neuinfektionen gemeldet, darunter Infektionen in zwei Gruppen der Kita Neumühler Strolche (Gruppen Clowns und Zwerge) und der Naturkita (Gruppen Krabbelkäfer und Hasenbande). Außerdem wurden Einzelinfektionen aus 7 Klassen an 6 Schweriner Schulen gemeldet. Für die Kita-Gruppen wurden Quarantänemaßnahmen angeordnet. Die zugehörigen Allgemeinverfügungen wurden unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 396 aktive Infektionen (insgesamt 4668). Die 7-Tage-Inzidenz steigt wieder auf 244,7. Es sind zwei weitere Todesfälle zu beklagen, insgesamt sind nunmehr 120 Menschen an oder mit Corona verstorben.
EIN WEITERER TODESFALL / 12 NEUINFEKTIONEN AM MONTAG
(Stand: 13.12.21) Seit Sonnabend wurden dem Gesundheitsamt 56 neue Fälle gemeldet, darunter 40 Neuinfektionen am Sonnabend, 4 am Sonntag und 12 am Montag. Am Sonnabend wurden Infektionen in Gruppen der Kitas Reggio Emilia, Bärenkinder und Zwergenhaus sowie Folgeinfektionen in einem Wohnheim der Dreescher Werkstätten in der Querstraße festgestellt. Am Montag wurden Einzelinfektionen aus 7 Klassen an 6 Schweriner Schulen gemeldet.
Für die Kita-Gruppen wurden Quarantänemaßnahmen angeordnet. Die zugehörigen Allgemeinverfügungen wurden am Samstag unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 407 aktive Infektionen (insgesamt 4598). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 240,6. Es ist ein weiterer Todesfall zu beklagen, insgesamt sind nunmehr 118 Menschen an oder mit Corona verstorben.
ERNEUTE DEMO IN SCHWERIN
(Stand: 11.12.21) In Schwerin haben am Samstagmittag mehrere hundert Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Nach Angaben der Polizei versammelten sich zunächst etwa 370 Menschen, im Verlauf der Demonstration stieg die Zahl der Teilnehmenden auf 760. Die angemeldete Veranstaltung sei friedlich und ohne Ausschreitungen verlaufen, sagte eine Sprecherin. Weil zunächst nicht genug Ordner vorhanden waren, habe der Protestzug erst mit etwa 45 Minuten Verspätung starten können. Die Route begann am Pfaffenteich und führte unter anderem an der Staatskanzlei vorbei. Die Polizei hatte für die Demonstration mehrere Straßen gesperrt und sich mit einem Großaufgebot auf den Protestzug vorbereitet. (dpa)
FREITAG: 38 NEUINFEKTIONEN UND QUARANTÄNE IN ZWEI KITAS
(Stand: 10.12.21) Am Freitag wurden dem Schweriner Gesundheitsamt 38 neue Fälle gemeldet, darunter Einzelinfektionen an vier Schweriner Schulen und in zwei Kitas. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 415 aktive Infektionen (insgesamt 4543). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 228. Es ist kein weiterer Todesfall zu beklagen.
In der Integrativen Kita Zwergenhaus hat das Schweriner Gesundheitsamt Quarantänemaßnahmen für die Gruppe "Schlaue Füchse" angeordnet. In der Kita Igelkinder gilt die Quarantäne für alle Gruppen. Die zugehörigen Allgemeinverfügungen wurden unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht.
Frühestens ab Sonnabend, den 11.12.21 ist eine Freitestung der Kinder aus der Kita Zwergenhaus mit einem PCR-Test möglich. Für die "Igelkinder" ist die Freitestung frühestens ab Sonntag, den 12.12.21 möglich. Genutzt werden soll das Helios-Testzentrum in der Wismarschen Straße 393. Für die "Igelkinder", deren Familienname mit A-J beginnt, ist das Zeitfenster von 10-13 Uhr vorgesehen, für die Familiennamen K-Z das Zeitfenster von 14-17 Uhr. Bei negativem Testergebnis kann die Kita ab Montag wieder besucht werden. Impfangebot für 5- bis 11-Jährige in Vorbereitung: Das Schweriner Impfzentrum bereitet sich derzeit auf das Impfangebot für die 5- bis 11-Jährigen entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (StiKo) vor. Es sollen dafür separate Impfstraßen eingerichtet und mit mit Kinderärzten besetzt werden. In Abhängigkeit von der Impfstoffbelieferung werden die ersten Termine am 21. und 29.12.21 zur Verfügung gestellt und sind voraussichtlich ab Dienstag über die Terminhotline des Landes unter 0385 20271115 buchbar.
DONNERSTAG: 50 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 09.12.21) Am Donnerstag wurden dem Schweriner Gesundheitsamt 50 neue Fälle gemeldet, darunter Einzelinfektionen an sieben Schweriner Schulen und Folgeinfektionen in einem Wohnheim der Dreescher Werkstätten. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 430 aktive Infektionen (insgesamt 4508). Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 230,1. Es ist kein weiterer Todesfall zu beklagen.
QUARANTÄNEMAßNAHMEN FÜR KITA ANGEPASST
(Stand: 08.12.21) Am Mittwoch wurden dem Schweriner Gesundheitsamt 23 neue Fälle gemeldet. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 429 aktive Infektionen (insgesamt 4458). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 214,4. Es ist kein weiterer Todesfall zu beklagen. In Schwerin gelten derzeit die Corona-Regeln der Warnstufe Orange.
Für die drei Gruppen der Kita Reggio Emilia, für die das Schweriner Gesundheitsamt am Dienstag Quarantänemaßnahmen angeordnet hat, haben sich aufgrund weiterer Fälle Änderungenen ergeben. Sie betreffen die Kunterbunte, Rote und Weiße Gruppe. Die zugehörige Allgemeinverfügung wurde unter www.schwerin.de/bekanntmachungen aktualisiert. Frühestens ab Sonnabend, den 11.12.21 ist eine Freitestung der Kinder mit einem PCR-Test möglich. Bei negativem Testergebnis kann die Einrichtung ab Montag wieder besucht werden. Einzelinfektionen wurden aus einer weiteren Schule gemeldet.
DIENSTAG: 66 NEUINFEKTIONEN
(Stand: 07.12.21) Am Dienstag wurden dem Schweriner Gesundheitsamt 66 neue Fälle gemeldet. Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 476 aktive Infektionen (insgesamt 4435). Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 222,3, die Hospitalisierungsinzidenz auf 6,3. 13 Schwerinerinnen und Schweriner müssen derzeit im Krankenhaus behandelt werden. 3842 Schwerinerinnen und Schweriner gelten als genesen. Es ist kein weiterer Todesfall zu beklagen.
Für drei Gruppen der Kita Reggio Emilia hat das Schweriner Gesundheitsamt Quarantänemaßnahmen angeordnet. Sie betreffen die Kunterbunte, Rote und Weiße Gruppe. Die zugehörige Allgemeinverfügung wurde unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Frühestens ab Mittwoch, den 8.12.21 ist eine Freitestung der Kinder mit einem PCR-Test möglich. Bei negativem Testergebnis kann die Einrichtung bereits am Folgetag wieder besucht werden.
Genutzt werden kann für die PCR-Testungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes jetzt auch das zweite Helios-Testzentrum, das am Berliner Platz 4 im Gebäude der ehemaligen Postfiliale wiedereröffnet wurde. Angeboten werden dort neben PCR-Tests auch die kostenlosen Bürgerschnelltests.
Das Gesundheitsamt hat am Dienstag außerdem Einzelinfektionen in 10 Klassen an 8 Schweriner Schulen festgestellt. Hier wurde eine tägliche Testung der jeweiligen Klassen angeordnet. Auch ein Bewohner eines Wohnheims der Dreescher Werkstätten hat sich mit Corona infiziert. Das Gesundheitsamt ordnete für das Wohnheim in der Querstraße ein Besuchsverbot an, das bis 16.12.21 gilt. Weitere Maßnahmen wurden mit der Einrichtungsleitung abgestimmt.
Verlängert wurden die seit 1. November 2021 bestehenden Regelungen zum Kontaktpersonenmanagement in der Landeshauptstadt: Dazu wurde am Dienstag eine Allgemeinverfügung unter www.schwerin.de/bekanntmachungen veröffentlicht. Die Allgemeinverfügung gilt für alle Personen, die darüber informiert wurden, dass sie in engem Kontakt mit einer positiv auf das Corona-Virus getesteten Person standen. Sie regelt, wie sich diese engen Kontaktpersonen verhalten müssen, insbesondere, wenn sie weder geimpft noch genesen sind.
TIERHÄUSER DEN ZOOS ROSTOCK UND SCHWERIN ZU
(Stand: 03.12.21) Wegen der 2G-plus-Regel für Innenbereiche in Mecklenburg-Vorpommern sperren die Zoos in Schwerin und Rostock ihre Tierhäuser für den Besucherverkehr. Im Zoo Rostock bleibe nur das Darwineum mit 2G plus geöffnet, erklärte eine Sprecherin am Freitag. Zutritt haben dort ausschließlich Geimpfte und Genesene, die zusätzlich einen negativen Corona-Test vorlegen.
Der Schweriner Zoo teilte mit, die Kontrollen nicht leisten zu können, und schloss alle Tierhäuser. «Die Überprüfung der Zutrittsberechtigungen kann personell nicht umgesetzt werden», erklärte eine Zoosprecherin am Freitag. Auch alle anstehenden Veranstaltungen, Führungen und Feiern wurden abgesagt. Der Grund: «die Vielfalt und Komplexität der verschiedenen individuellen Nachweise zu Impfung, Genesenenstatus oder Negativtests». Ein Zoospaziergang an der frischen Luft sei aber weiterhin für alle möglich.
WEIHNACHTSMARKT SCHLIESST
(Stand: 03.12.21) Der Schweriner Weihnachtsmarkt bleibt wegen verschärften Corona-Maßnahmen des Landes von Freitag an geschlossen. Wegen der zurzeit geltenden 2G-Plus-Regelungen und eventuell noch zu erwartender weiterer Verschärfungen sehe der Veranstalter keine Möglichkeit, die Veranstaltung coronakonform fortzuführen, teilten die Organisatoren am Donnerstagabend mit. «Die vergangenen Tage haben gezeigt, dass sich der Markt, der sich durch die Schweriner Innenstadt zieht, nicht so realisieren lässt, dass jederzeit eine Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln gewährleistet bleiben kann.» Gerade am kommenden Wochenende, aber auch in den weiteren Tagen und Wochen bis zum Weihnachtsfest, sei mit einer deutlich wachsenden Zahl an Menschen in der vorweihnachtlichen Innenstadt zu rechnen. Daher sei nun nach elf Tagen Schluss. Seit Mittwoch gelten in Mecklenburg-Vorpommern verschärfte Corona-Schutzvorkehrungen - mit 2G-Plus-Regel für Weihnachtsmärkte. Der Städte- und Gemeindetag des Landes hatte sich dazu skeptisch geäußert. In vielen Städten seien die Marktstände in den Hauptgeschäftsstraßen aufgebaut und die Besucherströme nicht zu trennen. Das mache die Überprüfungen schwierig und Einlasskontrollen nahezu unmöglich.